Buchhaltungsservice und Buchhaltungsdienst finden
Wenn du dich entsprechend entlasten möchtest, solltest du über einen Buchhaltungsservice nachdenken. Dieser sorgt mit strukturierten Abläufen und fachlicher Expertise dafür, dass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Und weil sich viele Buchhaltungsbüros mittlerweile dazu entschlossen haben, Abläufe zu digitalisieren, gestaltet sich die Zusammenarbeit in der Regel vollkommen unkompliziert.

Das Wesentliche in Kürze
Die Preise richten sich nach Beleganzahl, Unternehmensform und Leistungsumfang. Für Selbstständige beginnen viele Angebote bereits bei rund 50 € im Monat.
Klare Absprachen zu Zuständigkeiten, Fristen und Datenaustausch sind entscheidend, damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

Trustpilot
Warum ein Buchhaltungsservice sinnvoll ist
Darüber hinaus reduziert ein externer Service das Risiko typischer Fehler: fehlende Quittungen, falsch gebuchte Umsatzsteuer oder nicht fristgerecht eingereichte Unterlagen können schnell zu Nachzahlungen, Schätzungen durch das Finanzamt oder Bußgeldern führen.
Ein weiterer Pluspunkt: Mit stets aktuellen Zahlen behältst du deine Liquidität im Blick, kannst Investitionen besser planen und steuerliche Belastungen frühzeitig einschätzen. Damit liefert ein Buchhaltungsservice für Selbstständige nicht nur Entlastung im Alltag, sondern auch eine solide Grundlage für dein Finanzmanagement und die strategische Entwicklung deines Unternehmens.
Was bietet ein Buchhaltungsservice?
· Erfassung und Kontierung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen
· Führung des Kassenbuchs und Abgleich mit Kontoauszügen
· Erstellung von Übersichten zu Einnahmen und Ausgaben oder offenen Posten
· Vorbereitung von Unterlagen für den Steuerberater (z. B. geordnete Belege für die Umsatzsteuervoranmeldung oder den Jahresabschluss
· Nutzung digitaler Tools wie Integral, DATEV, sevDesk oder Buchhaltungsbutler zur Belegorganisation und Auswertung
Wichtig: Ein Buchhaltungsdienst darf keine steuerliche Beratung erbringen oder Steuererklärungen erstellen. Das ist ausschließlich Steuerberatern erlaubt. Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld genau abzustimmen, welche Aufgaben der Service übernimmt und welche weiterhin beim Steuerberater oder bei dir liegen.
Je klarer die Absprachen sind, desto besser lässt sich der Service in deinen Geschäftsalltag integrieren, ob als reine Belegerfassung oder als umfassende Unterstützung im gesamten Buchhaltungsprozess.
.avif)
Was ist Integral?
Integral vereint Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung in einem ganzheitlichen Service.
Durch intelligente Automatisierung, persönliche Betreuung und nahtlose Integration deiner bestehenden Tools sorgt Integral dafür, dass dein Unternehmen jederzeit steuerkonform bleibt.
Erlebe, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – mit einem kostenlosen Erstgespräch oder einem geführten Rundgang durch unsere Plattform.
Diese Faktoren bestimmen den Preis für deinen Buchhaltungsservice
Die folgende Übersicht zeigt dir genau, wie sich die Kosten, mit denen du kalkulieren solltest, zusammensetzen.
· Beleganzahl: Je mehr Rechnungen, Quittungen und Bankbuchungen pro Monat verarbeitet werden, desto höher ist der Arbeitsaufwand. Bei 50 Belegen pro Monat starten viele Services bereits ab ca. 50–100 €. Bei 300 oder mehr Belegen können die Kosten schnell über 300 € liegen.
· Komplexität der Geschäftsfälle: Eine GmbH oder UG hat oft aufwendigere Buchungsstrukturen als ein Freiberufler. Mitarbeiterabrechnung, Auslandsgeschäfte oder branchenspezifische Regelungen (z. B. Bau, Gastronomie, E-Commerce) erhöhen den Zeitbedarf und damit die Kosten.
· Leistungsumfang: Möchtest du nur die laufende Belegerfassung und Buchungen auslagern? Oder zusätzlich regelmäßige Auswertungen wie eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und vorbereitende Arbeiten für den Steuerberater? Je breiter das Paket, desto höher der Preis.
· Software und Schnittstellen: Digitale Anbieter mit Tools wie Integral, DATEV oder sevDesk können Prozesse automatisieren – das senkt häufig die Kosten.
· Abrechnungsmodell: Manche Anbieter rechnen pauschal ab, andere nach Stunden oder pro Beleg. Wichtig ist Transparenz, damit du die Preise vergleichen kannst.
Ein seriöser Buchhaltungsservice macht dir von Beginn an klar, welche Leistungen im Paket enthalten sind und wie sich die Kosten zusammensetzen. So kannst du einschätzen, ob der Service zu deinem Budget passt und ihn später flexibel anpassen, wenn dein Unternehmen wächst. Ebenso wie du bei Bedarf deinen Steuerberater kündigen oder wechseln kannst, lässt sich auch der Umfang eines Buchhaltungsservices jederzeit neu justieren.
Gerade in der Existenzgründung lohnt es sich, die Kostenstruktur im Blick zu behalten: Viele Gründer starten mit einem schlanken Basis-Paket und erweitern die Leistungen erst, wenn Beleganzahl und Geschäftsvorfälle zunehmen. So behältst du die volle Kontrolle über deine Ausgaben und kannst den Service Schritt für Schritt an deine Unternehmensentwicklung anpassen.
Tipp: Nutze unseren Kostenrechner für Steuer und Buchhaltung, um dir ein genaueres Bild für deine individuelle Lage zu verschaffen.
Vorteile und Grenzen eines Buchhaltungsservice
Zu den überzeugendsten Vorteilen, die mit der Inanspruchnahme eines Buchhaltungsdienstes verbunden sind, gehören unter anderem:
· Du musst keine Zeit in deine Buchhaltung investieren, wenn du das nicht möchtest. Wahlweise kannst du alle Aufgaben rund um deine Buchführung auslagern.
· Die Experten kennen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und informieren sich regelmäßig über Änderungen und Co.. So schaffen sie die Basis dafür, dass alles immer vollständig und korrekt aufgezeichnet wird.
· Ein Buchhaltungsservice hilft dir dabei, den Überblick über deine Finanzen zu bewahren. Er erstellt transparente Übersichten und lässt dir diese auf Wunsch in regelmäßigen Abständen zukommen. So kannst du fundierte Entscheidungen treffen, die optimal zu deiner jeweiligen Unternehmenssituation passen.
· Du hast immer einen Ansprechpartner für Rückfragen, der dir zeitnah weiterhelfen kann.
· Je nach Preisstruktur kann ein Buchhaltungsservice eine kostengünstige Ergänzung zur Arbeit eines Steuerberaters sein. Er übernimmt die laufende Belegerfassung und Buchführung, sorgt so für Ordnung in deinen Unterlagen und verschafft dir mehr Überblick im Alltag. Steuerliche Beratung oder die Erstellung von Jahresabschlüssen bleiben jedoch weiterhin Aufgaben eines Steuerberaters.
Trotz der genannten Vorteile ist es wichtig, auch die Herausforderungen, die mit der Beauftragung eines Buchhaltungsservice verbunden sind, zu berücksichtigen.
Hierzu gehört, dass die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung natürlich Geld kostet und dein Budget belastet. Daher solltest du dir ein wenig Zeit nehmen, um die verschiedenen Anbieter zu vergleichen und die Lösung finden, die dir das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Zudem bist du bis zu einem gewissen Grad von den Experten, die du beauftragst, abhängig. Das bedeutet: Wenn du Fragen zu deinen aktuellen Zahlen hast, bist du an seine Reaktionszeit gebunden. Digitale Buchhaltung bietet dir dabei den Vorteil, dass es hier keine klassischen Öffnungszeiten gibt. Hier kannst du deine Dokumente rund um die Uhr einsehen, hochladen und verwalten. Achte jedoch auf die Qualität und Datensicherheit des Anbieters, denn unvollständige Buchungen oder unsichere Systeme können später Probleme verursachen.
Fest steht: Ein professioneller Buchhaltungsservice bietet dir im Alltag Unterstützung, kann dich entlasten. Du solltest jedoch immer auch die Grenzen dieser Leistungen und mögliche Herausforderungen im Hinterkopf behalten, um eine für dich gute Entscheidung treffen zu können.
Wie finde ich den passenden Anbieter? Lokale Services vs. Online-Buchhaltungsdienste
Kriterium
Lokaler Buchhaltungsservice
Online-Dienstleister
Betreuung
Persönliche Treffen, direkter Ansprechpartner vor Ort.
Kommunikation digital, schnelle Reaktionszeiten per App oder E-Mail.
Fragen klären
Häufig im persönlichen Gespräch möglich.
Meist digital per Chat, Hotline oder Support-Center.
Flexibilität
Abhängig von Öffnungszeiten und Terminen.
Rund um die Uhr Zugriff auf Belege und Auswertungen.
Kosten
Oft höher, da mehr manuelle Arbeit.
Häufig günstiger durch Automatisierung.
Arbeitsweise
Klassisch mit Papierbelegen und Terminen.
Belege hochladen, automatische Verbuchung über digitale Tools.
Datensicherheit
Unterlagen bleiben lokal im Büro.
Hoher Stellenwert, meist verschlüsselte Server in der EU.
Geeignet für
Unternehmer, die persönliche Nähe schätzen oder komplexe Fälle haben.
Selbstständige, Gründer und Unternehmen mit Fokus auf Effizienz und digitale Buchhaltung.
1. Wie wichtig ist mir eine persönliche Betreuung vor Ort?
2. Bevorzuge ich schnelle Lösungen und eine digitale Arbeitsweise?
3. Wie komplex ist meine Buchhaltung?
4. Wie viel Budget steht mir zur Verfügung?
Viele Buchhaltungsservices bieten ihren potenziellen Mandanten ein kostenloses Erstgespräch an. Dieses kann dir dabei helfen, die Leistungen noch ein wenig besser einzuschätzen.
Voraussetzungen: Was braucht ein Buchhaltungsservice, um arbeiten zu können?
Vollständige Unterlagen
Der Service kann nur korrekt buchen, wenn er alle Belege erhält. Dazu gehören Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Quittungen, Kassenbelege, Bankauszüge und Verträge. Fehlende Belege führen schnell zu Lücken in der Buchhaltung. Tipp: Vorsortierte und digitalisierte Belege sparen Zeit und reduzieren die Kosten.
Zugang zu Systemen
Bei digitaler Buchhaltung benötigen die Dienstleister in der Regel Zugriff auf dein Online-Banking oder dein Buchhaltungssystem. Über Schnittstellen zu Programmen wie DATEV, sevDesk oder Lexoffice können Daten automatisch übertragen werden, das erhöht die Effizienz.
Klare Absprachen
Definiere genau, welche Aufgaben du abgibst (z. B. Belegbuchung, Kassenführung, Mahnwesen) und welche bei dir bleiben. Ebenso sollten Fristen, Kommunikationswege und Verantwortlichkeiten vorab festgelegt werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vertragliche Grundlage & rechtliche Abgrenzung
Ein schriftlicher Vertrag ist Pflicht. Er regelt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch wichtige DSGVO-Aspekte zum Schutz deiner Finanzdaten. Achte außerdem darauf, dass der Anbieter klar die Grenzen seiner Tätigkeit kommuniziert: Ein Buchhaltungsservice darf keine Jahresabschlüsse erstellen, keine Steuererklärungen abgeben und keine steuerliche Beratung leisten. Diese Aufgaben bleiben allein Steuerberatern vorbehalten.
Die Integral Leistungen im Überblick
Steuerberatung
Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss & Steuererklärung
So findest du den besten Buchhaltungsservice
Den besten Anbieter findest du letztlich dort, wo Geschäftsmodell, Budget und deine individuellen Ansprüche am besten zusammenpassen.
Fragen und Antworten: Buchhaltungsservice
Ein Buchhaltungsservice unterstützt seine Kunden bei der laufenden Buchhaltung. Zu seinen Hauptaufgaben gehört es unter anderem, Belege zu erfassen und zu sortieren, Geschäftsvorfälle zu buchen und Auswertungen zu erstellen. Ein solcher Service ersetzt jedoch keinen Steuerberater.
Die Preise für einen Buchhaltungsservice variieren und sind vor allem vom Umfang der gebuchten Leistungen abhängig. Selbstständige zahlen oft zwischen 50 und 100 € pro Monat. Wer umfangreichere Leistungen in Anspruch nimmt, belastet sein Budget entsprechend mehr. Viele Anbieter setzen auf Pauschalen und/ oder auf flexible Preismodelle und helfen ihren Kunden dabei, individuell abrechnen zu können.
Der beste Buchhaltungsservice für einen Selbstständigen ist der, der am besten zu dessen Bedarf passt. Details, die in diesem Zusammenhang wichtig werden, sind unter anderem die Branche, die Arbeitsweise und die Erwartungen, die du an den Dienstleister stellst.
Am besten nutzt du die Suchmaschinen im Internet, um einen Service zu finden, der deinen Ansprüchen gerecht wird. Parallel dazu kannst du auch die Einträge auf einschlägigen Bewertungsportalen checken. Bei vielen Anbietern kannst du die Lösung über einen bestimmten Zeitraum testen und dir so einen Überblick verschaffen. Lokale Dienstleister und Buchhaltungsservices in deiner Nähe setzen oft auf kostenlose Erstgespräche.
Grundsätzlich kannst du als Selbstständiger jederzeit einen Buchhaltungsservice in Anspruch nehmen. Damit einer optimalen Zusammenarbeit nichts im Wege steht, solltest du darauf achten, dem Dienstleister alle relevanten Unterlagen pünktlich und vollständig zukommen zu lassen. Je nachdem, welche Aufgaben du auslagern möchtest, braucht der Dienstleister auch einen Zugang zum Online Banking und zu deiner Buchhaltungssoftware.
.avif)