Jahresabschluss vom Steuerberater
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

Trustpilot
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:
Trustpilot
Bilanz: Eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapitals deines Unternehmens, die ein klares Bild deiner finanziellen Gesundheit vermittelt.
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Ein umfassender Bericht über die Einnahmen und Ausgaben, der deinen wirtschaftlichen Erfolg im Berichtszeitraum dokumentiert.
Anhang: Pflicht für Kapitalgesellschaften, enthält zusätzliche Informationen und Erklärungen zu Bilanz- und GuV-Positionen, die für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgen.
Lagebericht: Ein Bericht über die geschäftliche Entwicklung und zukünftige Aussichten, erforderlich für größere Kapitalgesellschaften.
EÜR: Eine vereinfachte Einnahmenüberschussrechnung für Kleinstunternehmen oder Freiberufler, die keine umfassende Bilanzierung benötigen.
HGB: Regelt Pflichten für Kaufleute, z. B. Bilanzierung und Offenlegung: Das Handelsgesetzbuch legt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen fest.
GoB/GoBD: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, inkl. IT-gestützter Prozesse: Diese Richtlinien stellen sicher, dass Buchführung und Abschlüsse ordnungsgemäß, nachvollziehbar und revisionssicher sind.
IFRS: Für kapitalmarktorientierte Unternehmen, optional für Mittelständler: Internationale Rechnungslegungsstandards, die für börsennotierte Unternehmen verpflichtend und für andere optional sind.
Jahresabschluss Fristen: Abhängig von der Unternehmensform und -größe müssen Abschlüsse innerhalb festgelegter Fristen erstellt und eingereicht werden (innerhalb von 6–9 Monaten, abhängig von Unternehmensgröße).
Ein Jahresabschluss durch einen Steuerberater minimiert Fehler, spart Zeit und sorgt für rechtssichere Dokumente, die Banken und Finanzämter überzeugen.
Die Kosten hängen vom Gegenstandswert (z. B. Umsatz) und Aufwand ab. Bei Integral erhältst du nach einem kostenlosen Erstgespräch ein transparentes Angebot, basierend auf der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV).
Um den Jahresabschluss abschließen zu können, wird dein Steuerberater ein paar Fragen zu deinen betrieblichen Veränderungen und zukünftigen Verpflichtungen haben. Mit deiner Hilfe kann dieser alle handelsrechtlich relevanten Änderungen korrekt erfassen.
Diese kannst du selbstverständlich jederzeit unserem Partner-Steuerberater stellen. Dieser hilft dir gerne bei offenen Fragen, damit du deinen Jahresabschluss nachvollziehen kannst.
Das kommt natürlich auf deine Mithilfe an. Grundsätzlich arbeitet dein Steuerberater so schnell wie möglich daran, diesen fertigzustellen. Über unsere Plattform kannst du auch jederzeit alle Fristen einsehen und was von dir erwartet wird.
Eine EÜR ist für kleine Firmen möglich, aber GmbHs/UGs profitieren von Steuerberatern für HGB-Konformität.: Die Komplexität gesetzlicher Vorgaben macht professionelle Unterstützung für Kapitalgesellschaften nahezu unverzichtbar, um Fristen einzuhalten und Fehler zu vermeiden.