Gruppe von Steuerberatern sitzen am Tisch diskutieren über Steuerberater kündigen und wechseln

Steuerberater kündigen: Schritte, Fristen & Muster 2025

Wenn du deinem Steuerberater kündigen möchtest, solltest du strukturiert vorgehen. Die Gründe für einen Wechsel sind vielfältig. Manche Mandanten sind mit der Betreuung unzufrieden, bei anderen sorgen veränderte Anforderungen dafür, dass sie ihren Steuerberater Vertrag kündigen möchten. 

Wir zeigen, wie du die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater ordentlich beendest und was du beachten musst, damit der Wechsel reibungslos gelingt. 

Die wesentlichen Punkte in Kürze

Kündigung: Du kannst dein Steuerberater Mandat kündigen – grundsätzlich jederzeit. Du musst dich jedoch an etwaige Fristen und vertragliche Vereinbarungen halten.
Fristen: Prüfe den Vertrag auf Kündigungsfristen oder Sonderregelungen – vor allem bei Mindestlaufzeiten oder freien Dienstverträgen (§ 627 BGB).
Datenübergabe: Achte auf die vollständige Übergabe aller Unterlagen – digital oder in Papierform. Nur so gelingt der Wechsel ohne Informationsverlust.
Vollmachten: Widerrufe erteilte Vollmachten beim Finanzamt (z. B. ELSTER oder DATEV-Zugänge), damit dein bisheriger Steuerberater keine Zugriffsrechte mehr hat.
Mandatsübernahme: Der neue Steuerberater fordert die Daten an und übernimmt die laufenden Aufgaben. Eine gute Vorbereitung spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Übergang.
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:
Logo of LiftOS Customer ReferenceCompany logo

4/5

Trustpilot

Steuerberater kündigen in 6 einfach Schritten

Die Kündigung eines Steuerberaters muss nicht kompliziert oder zeitaufwendig sein. Wenn du strukturiert vorgehst, kannst du viele Probleme vermeiden und sicherstellen, dass du keine wichtigen Fristen oder Aufgaben übersiehst.

Checkliste: Wie kündigt man einen Steuerberater?

Vertragscheck

Überprüfe deinen Vertrag und finde heraus, welche Kündigungsfristen du mit deinem Steuerberater vereinbart hast. Gibt es eine Mindestlaufzeit oder Sonderkündigungsrechte?

Nachfolge

Suche dir vor der Kündigung eine neue steuerliche Betreuung. Kläre frühzeitig, ob dieser die Mandatsübernahme zeitnah realisieren kann.

Kündigung

Reiche deine Kündigung ein, am besten schriftlich und mit dem Verweis auf das Kündigungsdatum.

Vollmacht

Wenn du eine Vollmacht für deinen Steuerberater bei der Finanzverwaltung hinterlegt hast, solltest du diese zum entsprechenden Datum widerrufen.

Dokumentenübergabe

Sorge dafür, dass alle relevanten Dokumente vollständig, sortiert und in verwertbarem Format übergeben werden – idealerweise digital.

Abrechnung

Prüfe, ob noch Leistungen abgerechnet werden müssen, etwa laufende Buchführung oder ein Jahresabschluss.
Bereit für einfache Steuerprozesse?
Du planst den Wechsel – wir sorgen für einen klaren Neustart. Mit Integral gewinnst du einen starken Partner für deine steuerliche Zukunft.

6 gute Gründe für die Kündigung deines Steuerberaters

Wenn die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater nicht mehr zu deinem Unternehmen passt, ist eine Kündigung oft der logische nächste Schritt – etwa bei Unzufriedenheit, fehlender Spezialisierung oder schlechter Kommunikation. 

Die folgenden Gründe zeigen dir, wann eine Kündigung und damit ein Wechsel des Steuerberaters sinnvoll ist:

Zeitersparnis

Spare bis zu 80% deiner Zeit bei der Buchhaltung

Überblick

Behalte den Überblick über deine Ausgaben. Treffe kluge finanzielle Entscheidungen

Support

Bei Fragen erhältst du innerhalb von einem Werktag die passende Antwort

1. Unzufriedenheit

Du bist mit der Beratung unzufrieden, weil du das Gefühl hast, nicht optimal betreut zu werden.

2. Fachkenntnis

Es fehlt deinem Steuerberater an Spezialisierung.

Gerade bei Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG ist branchenspezifisches Know-how entscheidend – z. B. bei Bilanzierung oder Rücklagenbildung.

3. Erreichbarkeit

Dein Steuerberater ist nur schwer für Rückfragen erreichbar.

Lange Wartezeiten, vage Antworten oder häufig wechselnde Ansprechpartner erschweren eine verlässliche Zusammenarbeit.

4. Transparenz

Auch wenig Transparenz kann – gerade mit Hinblick auf die Kosten deines Steuerberaters – für Unzufriedenheit sorgen.

Unklare Abrechnungen oder überdurchschnittliche Stundensätze sorgen oft dafür, dass sich Mandanten auf die Suche nach einem anderen Steuerberater begeben.

5. Anforderungen

In einigen Fällen sind es veränderte Anforderungen, die die Suche nach einem neuen Berater in den Fokus rücken lassen.

Dies gilt vor allem dann, wenn du expandierst, neu gründest oder auf Beratung zu internationalen Themen angewiesen bist.

6. Vertrauensverlust

Zu guter Letzt können häufige Fehler des Steuerberaters zum Vertrauensverlust führen.

Fristversäumnisse, fehlerhafte Erklärungen oder Rückfragen vom Finanzamt sind klare Warnsignale.

Ob im Tagesgeschäft oder bei einer anstehenden Betriebsprüfung: Du solltest dich gut beraten fühlen. Wichtige Informationen zum Berufsbild eines Steuerberaters, wichtige Leistungen und zum Steuerberatungsrecht findest du auch auf den Seiten der Bundessteuerberaterkammer

Welche Kündigungsfristen gibt es zu beachten?

Eine Kündigung des Steuerberaters ist in vielen Fällen sofort möglich – vor allem bei freien Dienstverträgen. Entscheidend ist, was im Vertrag steht und ob ein besonderes Vertrauensverhältnis vorliegt. Je nach Art des Mandats gelten unterschiedliche Fristen und Bedingungen, die du unbedingt kennen solltest, bevor du deinen Steuerberater kündigst.

Die häufigsten Regelungen im Überblick:

·       Freier Dienstvertrag (§ 627 BGB): Solche Verträge kannst du in der Regel jederzeit und ohne Frist kündigen – selbst ohne Angabe von Gründen. Voraussetzung: Es liegt ein sogenanntes „besonderes Vertrauensverhältnis“ vor, was bei Steuerberatungsmandaten in der Regel gegeben ist.

·       Vertrag mit Kündigungsfrist: Manche Steuerberater bestehen auf vertraglich geregelte Fristen – etwa zwei Wochen zum Monatsende oder quartalsweise. Solche Klauseln sind gültig und müssen beachtet werden, sofern sie wirksam vereinbart wurden.

·       Fristlose Kündigung: Nur bei erheblichen Pflichtverletzungen zulässig – z. B. grobe Fehler, wiederholte Versäumnisse, Pflichtverstöße oder ein nachhaltiger Vertrauensverlust. Die Gründe müssen dokumentierbar sein, damit die Kündigung rechtlich Bestand hat.

Auch dein Steuerberater darf das Mandat kündigen – unter Einhaltung einer angemessenen Frist, damit du ausreichend Zeit hast, einen neuen Berater zu finden und den Übergang zu organisieren.

Du möchtest deine Steuerberatung neu aufstellen – mit klaren Prozessen und digitaler Unterstützung?
Kostenloses Erstgespräch buchen

Wie läuft der Steuerberaterwechsel ab?

Wenn du deinen Steuerberater Vertrag kündigen und zum Beispiel in Zukunft auf die Vorteile der digitalen Steuerberatung setzen möchtest, musst du darauf achten, dass der Wechsel deines Steuerberaters nahtlos erfolgt. So stellst du sicher, dass du keine steuerlichen Pflichten verletzt. 

So wechselst du den Steuerberater in 6 Schritten

Neuen Steuerberater auswählen

Recherchiere gezielt nach einem passenden Nachfolger – etwa über Empfehlungen, digitale Branchenverzeichnisse oder Plattformen. Achte dabei auf fachliche Spezialisierung, digitale Prozesse (z. B. DATEV-Anbindung), transparente Preisstruktur und schnelle Reaktionszeiten.

Alten Vertrag kündigen

Am besten informierst du deinen Steuerberater schriftlich, dass du kündigen möchtest. Mit einer Vorlage sparst du Zeit und stellst sicher, dass alle wichtigen Angaben enthalten sind. Gib ein konkretes Kündigungsdatum an und fordere die zeitnahe Übergabe aller Unterlagen – idealerweise in digitaler Form.

Vollmachten widerrufen

Entziehe deinem alten Steuerberater alle erteilten Vollmachten bei ELSTER, DATEV oder der Finanzverwaltung, damit keine ungewollten Zugriffe bestehen bleiben.

Datenübertragung organisieren

Kläre gemeinsam mit deinem neuen Steuerberater, in welchem Format die Übergabe erfolgen soll (z. B. DATEV-Mandantenbestand, BWA, Lohnabrechnungen, CSV-Exporte). Der neue Berater übernimmt in der Regel die Anforderung der Daten.

Offene Rechnungen prüfen

Stelle sicher, dass alle Leistungen korrekt abgerechnet wurden. Beachte: Der bisherige Steuerberater kann ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen, wenn noch Forderungen offen sind.

Übergabe begleiten

Verfolge die Übergabe aktiv, um Lücken oder Verzögerungen zu vermeiden – besonders bei Fristen oder der Lohnbuchhaltung. Ein digitaler Wechsel mit klarer Übergabedokumentation (z. B. DATEV-Export) schafft Sicherheit.

Vorlage: Muster für ein Kündigungsschreiben

Wenn du deinen Steuerberater wechseln möchtest, ist eine schriftliche Kündigung unerlässlich. Sie schafft Klarheit, vermeidet Missverständnisse und bildet die Grundlage für einen reibungslosen Übergang.

Du möchtest deinen Steuerberater ordentlich kündigen? Das Muster dient als erste Orientierung, wie das Schreiben üblicherweise aufgebaut ist.
Vorlage: Muster für ein Kündigungsschreiben

[Dein Firmenname]
[Adresse]
[PLZ, Ort]

[Name des Steuerberaters]
[Adresse des Steuerberaters]
[PLZ, Ort]

[Ort], [Datum]

Kündigung des Steuerberatungsvertrags

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich das bestehende Steuerberatungsmandat mit Wirkung zum [Datum / nächstmöglichen Zeitpunkt].

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung zu und übergeben Sie alle relevanten Unterlagen sowie digitalen Daten bis spätestens [Datum].

Bestehende Vollmachten gegenüber Finanzbehörden widerrufe ich hiermit.

Ich danke Ihnen für die bisherige Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

[Name, Position, Unterschrift]


Damit die Kündigung deines Steuerberaters formal korrekt erfolgt, ist eine Vorlage sicher hilfreich. Denke jedoch daran, dass es sich hierbei um ein allgemeines Muster handelt, das du an deine individuelle Situation und vertraglichen Vereinbarungen anpassen solltest.
Kündigung geschrieben – und jetzt?
Finde mit Integral eine neue steuerliche Betreuung, die zu deinem Unternehmen passt.

Nach der Kündigung: Was passiert mit Unterlagen?

Wenn du deinen Vertrag gekündigt hast, ist dein „alter“ Steuerberater dazu verpflichtet, alle Unterlagen ordnungsgemäß zu übergeben.

Dazu gehören:

·       Buchhaltungsdaten (z. B. DATEV-Datenbestände)
·       Jahresabschlüsse, Steuererklärungen, Bescheide
·       Vollmachten, Verträge, Schriftwechsel mit dem Finanzamt

Je nachdem, wie lange der Steuerberater dich betreut hat, kann es schwerfallen, den Überblick zu bewahren. Achte darauf, dass die Übergabe strukturiert und (soweit möglich) digital erfolgt. So stellst du sicher, dass der neue Steuerberater alle Informationen, die er braucht, schnell findet und keine wichtigen Details vergessen werden.  

Bleiben Unterlagen aus, solltest du zunächst schriftlich eine angemessene Nachfrist setzen. Wird diese nicht eingehalten, besteht die Möglichkeit, rechtlich gegen die Verzögerung vorzugehen – im Zweifel mit Unterstützung eines Fachanwalts.

Fazit: So gelingt die Kündigung des Steuerberaters reibungslos

Die Kündigung deines Steuerberaters muss kein bürokratischer Kraftakt sein – wenn du strukturiert vorgehst. Prüfe zunächst deinen Vertrag, achte auf Fristen und sorge für eine vollständige Übergabe der Unterlagen. So stellst du sicher, dass deine Buchhaltung nahtlos weiterläuft und alle steuerlichen Pflichten erfüllt bleiben.

Ein klarer Fahrplan, offene Kommunikation und ein passender Nachfolger sind entscheidend für einen erfolgreichen Wechsel – ohne Zeitverlust und Unsicherheiten.
Kostenloses Erstgespräch buchen

Die Integral Leistungen im Überblick

Egal, ob Startup oder etabliertes Unternehmen – mit Integral bekommst du über unsere Partner-Steuerberater einen Steuerberater-Service, der Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse abdeckt.

Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss & Steuererklärung

Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.
Integral Background Bubble 3
/ So funktioniert's

Steuern und Buchhaltung mit Integral? So geht's

Kontaktiere Integral

1. Kostenloses Erstgespräch

Nutze unser Kontaktformular – wir setzen uns schnell mit dir in Verbindung, um die Bedürfnisse deines Unternehmens zu klären.

2. Maßgeschneidertes Angebot & Start

Du erhältst ein individuelles Angebot und kannst direkt mit der Einrichtung starten.

3. Klarheit und Zusammenarbeit

Verfolge alle steuerlichen Schritte in Echtzeit und arbeite reibungslos mit unserem Partner-Steuerberater über die Integral-Plattform.

Steuerberater kündigen: Fragen und Antworten

Wie kann man einen Steuerberater kündigen?

Wenn du dein Steuerberater Mandat kündigen möchtest, solltest du dies am besten schriftlich tun. Je nach Vertrag kann es sein, dass du an eine Kündigungsfrist gebunden bist.  Achte auf eine saubere Übergabe der Unterlagen und entziehe deinem Steuerberater die übertragenen Vollmachten.

Kann ein Steuerberater das Mandat kündigen?

Ja, auch dein Steuerberater hat das Recht, seinen Mandanten zu kündigen. Hier gelten dann allerdings andere Vorgaben. Steuerberater, die kündigen möchten, müssen eine angemessene Frist einhalten und ihren Mandanten so die Chance geben, rechtzeitig einen neuen Berater zu finden.

Wie kündigst du deinen Steuerberater?

Prüfe zunächst deinen Vertrag und achte auf mögliche Kündigungsfristen oder Sonderregelungen. Reiche die Kündigung schriftlich mit konkretem Datum ein, widerrufe alle bestehenden Vollmachten und organisiere die Übergabe der Unterlagen. Kläre zudem, ob noch offene Leistungen abgerechnet werden müssen. Idealerweise sprichst du frühzeitig mit deinem neuen Steuerberater, damit die Mandatsübernahme reibungslos verläuft.

Kann ich den Steuerberater einfach wechseln?

Es gibt kein Gesetz, das dir vorschreibt, von der Gründung deines Unternehmens bis zur Geschäftsaufgabe bei nur einem Steuerberater bleiben zu müssen. Gerade dann, wenn du mit den Leistungen deines Steuerberaters unzufrieden bist, ist es sinnvoll, über einen Wechsel nachzudenken. In besonders gravierenden Fällen, zum Beispiel bei einem Vertrauensmissbrauch, kannst du sogar oft deinen Steuerberater Vertrag kündigen, ohne eine besondere Frist einhalten zu müssen.

Integral Background Bubble 6

Frag jetzt unsere Steuer-Experten

Unsere Partner-Steuerberater stehen dir zur Seite – schnell, direkt und mit maßgeschneiderten Lösungen. Lass uns gemeinsam deine steuerlichen Herausforderungen lösen.
Kontaktiere Integral
Profile Picture of Markus Thomas Boldt