Steuerberatersuche: So findest du einen guten Steuerberater

Guten Steuerberater finden Besprechung
Eine gute Steuerberatung entlastet dich im Alltag, schafft rechtliche Sicherheit und kann dir helfen, bares Geld zu sparen. Damit das gelingt, solltest du nicht irgendeinen Steuerberater wählen – sondern jemanden, der zu deinem Unternehmen passt, steuerlich mitdenkt und fair abrechnet. Doch wie lässt sich eine gute Steuerberatung finden, die deinen Anforderungen gerecht wird?

Wir zeigen, worauf du bei der Auswahl achten solltest – von Qualifikationen über Spezialisierungen bis hin zur Zusammenarbeit in der Praxis.

Die wichtigsten Punkte in Kürze

Leistungsumfang klären:
Überlege dir vorab, welche Aufgaben dein Steuerberater übernehmen soll – von der Buchhaltung bis zur strategischen Steuerberatung.
Spezialisierung prüfen:
Ein guter Steuerberater kennt sich idealerweise mit deiner Branche oder Unternehmensform aus – etwa bei Start-ups oder Freiberuflern.
Digitale Zusammenarbeit nutzen:
Viele Steuerberater bieten digitale Lösungen für Belegmanagement und Kommunikation – das spart Zeit und Papierkram.
Kosten transparent machen:
Frage nach dem Abrechnungsmodell: Pauschalen, Stundensätze oder nach StBVV – so bleibt deine Buchhaltung kalkulierbar.
Guten Steuerberater finden:
Ein persönliches Beratungsgespräch hilft dir, den passenden Partner zu finden – fachlich, menschlich und langfristig.

Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

4.2/5
4-star rating

Trustpilot

6 Schritte, wie man einen guten Steuerberater findet

Ein guter Steuerberater unterstützt dich dabei, deine steuerlichen Möglichkeiten optimal auszunutzen. Aber wie findest du einen Anbieter, der dich und dein Unternehmen versteht und der dazu in der Lage ist, dir all deine Fragen rund um Themen wie „Steuern“, „Buchhaltung“ und Co. zu beantworten? Die folgende Checkliste hilft dir weiter, wenn du einen guten Steuerberater finden möchtest.

Checkliste: Wie du einen guten Steuerberater findest

Überlege dir, was du genau suchst

Bevor du dich auf die Suche nach einem guten Steuerberater machst, ist es im ersten Schritt wichtig, sich zu überlegen, was dieser leisten soll. Geht es zum Beispiel darum, die Einkommenssteuererklärung für einen Freiberufler zu erstellen, oder darum, die komplette Buchhaltung und Steuerberatung einer GmbH bzw. einer UG zu übernehmen? Vielleicht suchst du auch einen Steuerberater, der so flexibel aufgestellt ist, dass er mit deinem Unternehmen wächst? Wenn du weißt, was du von deinem Steuerberater erwartest, kannst du besser recherchieren.

Erkundige dich bei anderen Unternehmen darüber, mit wem sie zusammenarbeiten

Wenn du innerhalb deiner Branche bereits gut vernetzt bist, kann es sich lohnen, sich Empfehlungen einzuholen. Viele Unternehmen arbeiten seit Jahren mit denselben Steuerberatern zusammen und empfehlen diese sicherlich gern weiter.

Recherchiere im Internet nach den passenden Angeboten – auch gern überregional

Die Zeiten, in denen es wichtig war, dass der Steuerberater sein Büro in derselben Stadt wie seine Mandanten hatte, sind vorbei. Moderne Buchhaltung und Steuerberatung laufen hauptsächlich digital ab. Daher kannst du deine Suche nach einem guten Steuerberater ausweiten. Wichtige Steuerdokumente werden einfach digital versendet. So steht einem unkomplizierten Austausch in der Regel nichts im Wege.

Überprüfe die Qualifikationen und die Spezialisierungen des Steuerberaters

Viele Steuerberater haben sich mittlerweile auf bestimmte Bereiche, zum Beispiel eine Branche, spezialisiert.

Dein Vorteil: Wenn du mit diesen Experten zusammenarbeitest, kannst du dir sicher sein, dass sie genau wissen, worauf es in deinem spezifischen Fall ankommt. Sie kennen die richtigen Antworten auf deine Fragen. Solltest du zum Beispiel ein Unternehmen leiten, das Waren/ Dienstleistungen in andere Länder verkauft, bietet es sich an, auf einen Steuerberater zu setzen, der sich unter anderem mit Hinblick auf internationale Steuern auskennt. Dass der Anbieter, für den du dich entscheidest, in der Liste der Steuerberaterkammer eingetragen sein sollte, sollte selbstverständlich sein.

Bitte um ein persönliches Gespräch

Ob du dich bei einem Steuerberater wohlfühlen könntest, zeigt sich oft erst im persönlichen Gespräch. Viele Steuerberater bieten eine kostenlose Erstberatung an, in deren Zusammenhang es möglich ist, sich einen Eindruck zu verschaffen. Zudem bietet sich besagtes Gespräch an, um über die Kosten zu sprechen. Die Basis hierfür bildet in der Regel die Steuerberatervergütungsverordnung. Es lohnt sich allerdings auch, auf die Details zu achten. So rechnen manche Steuerberater auf der Grundlage von Pauschalen an, während andere mit Stundensätzen arbeiten.

Achte auf eine flexible Skalierbarkeit

Auch wenn du gerade einen genauen Plan verfolgst und weißt, wie deine Ziele für dein Unternehmen aussehen: Wie sich dein Geschäft in Zukunft entwickeln wird, lässt sich nicht vorhersagen. Vor allem, wenn du langfristig mit deinem Steuerberater zusammenarbeiten möchtest, solltest du dich daher für einen Anbieter entscheiden, der dazu in der Lage ist, mit dir zu wachsen.
Die obige Checkliste zeigt dir, welche Details auf der Suche nach einem guten Steuerberater wichtig werden. Im Folgenden erhältst du noch spezifischere Tipps.
Bereit für einfache Steuerprozesse?
Du planst den Wechsel – wir sorgen für einen klaren Neustart. Mit Integral gewinnst du einen starken Partner für deine steuerliche Zukunft.

6 gute Gründe, warum du deinen Steuerberater kündigen solltest

Wenn die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater nicht mehr zu deinem Unternehmen passt, ist eine Kündigung oft der logische nächste Schritt – etwa bei Unzufriedenheit, fehlender Spezialisierung oder schlechter Kommunikation. 

Die folgenden Gründe zeigen dir, wann eine Kündigung und damit ein Wechsel des Steuerberaters sinnvoll ist:

Zeitersparnis

Spare bis zu 80% deiner Zeit bei der Buchhaltung

Überblick

Behalte den Überblick über deine Ausgaben. Treffe kluge finanzielle Entscheidungen

Support

Bei Fragen erhältst du innerhalb von einem Werktag die passende Antwort

1. Unzufriedenheit

Du bist mit der Beratung unzufrieden, weil du das Gefühl hast, nicht optimal betreut zu werden.

2. Fachkenntnis

Es fehlt deinem Steuerberater an Spezialisierung.

Gerade bei Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG ist branchenspezifisches Know-how entscheidend – z. B. bei Bilanzierung oder Rücklagenbildung.

3. Erreichbarkeit

Dein Steuerberater ist nur schwer für Rückfragen erreichbar.

Lange Wartezeiten, vage Antworten oder häufig wechselnde Ansprechpartner erschweren eine verlässliche Zusammenarbeit.

4. Transparenz

Auch wenig Transparenz kann – gerade mit Hinblick auf die Kosten deines Steuerberaters – für Unzufriedenheit sorgen.

Unklare Abrechnungen oder überdurchschnittliche Stundensätze sorgen oft dafür, dass sich Mandanten auf die Suche nach einem anderen Steuerberater begeben.

5. Anforderungen

In einigen Fällen sind es veränderte Anforderungen, die die Suche nach einem neuen Berater in den Fokus rücken lassen.

Dies gilt vor allem dann, wenn du expandierst, neu gründest oder auf Beratung zu internationalen Themen angewiesen bist.

6. Vertrauensverlust

Zu guter Letzt können häufige Fehler des Steuerberaters zum Vertrauensverlust führen.

Fristversäumnisse, fehlerhafte Erklärungen oder Rückfragen vom Finanzamt sind klare Warnsignale.

Ob im Tagesgeschäft oder bei einer anstehenden Betriebsprüfung: Du solltest dich gut beraten fühlen. Wichtige Informationen zum Berufsbild eines Steuerberaters, wichtige Leistungen und zum Steuerberatungsrecht findest du auch auf den Seiten der Bundessteuerberaterkammer

Was macht einen guten Steuerberater aus?

Es gibt verschiedene Faktoren, die gute Steuerberater ausmachen. Wenn du diese Punkte im Hinterkopf behältst, kannst du die Auswahl etwas verkleinern und noch besser an deine Bedürfnisse anpassen.

·        Spezialisierung und Erfahrung
Viele Steuerberater haben sich auf einen bestimmten Bereich fokussiert. Manche von ihnen verfügen über viel Erfahrung und können dementsprechend eine lange Liste an Referenzen vorweisen.

·        Eine individuelle Beratung
Trotz gesetzlicher Vorgaben läuft Steuerberatung nie vollständig standardisiert ab – eine individuelle Bewertung der Unternehmenssituation ist entscheidend. Daher sollte sich ein guter Steuerberater immer Zeit nehmen, um die zu betreuenden Unternehmen und Personen (und deren Business) kennenzulernen. Nur so ist es auf lange Sicht möglich, deren Steuern zu optimieren.

·        Eine transparente Kommunikation
Mit Hinblick auf steuerliche Aspekte tauchen seitens der Mandanten hin und wieder Fragen auf. Hier ist es viel wert, wenn der Steuerberater gut erreichbar ist und Wert auf eine transparente Kommunikation legt. Am besten klärst du vorher ab, welche Kontaktmöglichkeiten am effektivsten sind. Vor allem, wenn du schnell eine Antwort brauchst, kannst du dir auf diese Weise den Alltag erleichtern.

·        Eine realistische Einschätzung der Lage
Auch wenn es beruhigend ist, von seinem Steuerberater immer das zu hören, was man hören möchte: Manche Entscheidungen sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Entscheide dich für einen Steuerberater, der alles transparent kommuniziert und dich auf eventuelle Unsicherheiten hinweist.

·        Moderne Lösungen für einen unkomplizierten Austausch
Viele Steuerberater setzen mittlerweile auf digitale Lösungen, wenn es darum geht, zum Beispiel Dokumente von A nach B zu transportieren oder den Jahresabschluss vorzubereiten. Achte daher auf die Technologien, die der Steuerberater, den du in die engere Auswahl gefasst hast, anbietet. Besonders beliebt sind Cloud-Lösungen. Sie erlauben es dir unter anderem, die hier abgelegten Informationen von jedem Ort der Welt aus einzusehen. Alles, was du brauchst, ist eine Internetverbindung und ein mobiles Endgerät. Selbstverständlich müssen die eingesetzten Tools den Vorgaben der DSGVO und den GoBD entsprechen.

·        Eine nachvollziehbare Preisgestaltung
Du solltest wissen, welche Kosten für welche Dienstleistungen anfallen. Ein guter Steuerberater ist immer dazu bereit, dir aufzuzeigen, wie sich der Betrag, den er dir in Rechnung stellt, zusammensetzt. Zudem zeigt er dir auf, wie du gegebenenfalls Geld sparen kannst, indem du nur einen Teil deiner Buchhaltung auslagerst und dich zum Beispiel selbst um das Kontieren der Belege kümmerst.
Kostenloses Erstgespräch buchen

Steuerberater finden: Tipps rund um Qualifikationen, Erfahrung, Referenzen

Damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, solltest du bei der Auswahl deines Steuerberaters nicht nur auf Sympathie achten. Auch fachliche Qualifikationen, relevante Erfahrung und transparente Empfehlungen spielen eine wichtige Rolle. Die folgende Übersicht hilft dir bei der Einordnung.

Qualifikation

Erfahrung

Referenzen

·        Ausbildung und Prüfungen
·        Weiterbildung
·        eventuelle Spezialisierungen 

Grundsätzlich gilt, dass ein Steuerberater, der in Deutschland tätig ist, das staatliche Steuerberaterexamen abgelegt haben muss.
Zudem muss er von der Steuerberaterkammer zugelassen sein. Eine Liste aller in Deutschland bestellten Steuerberater und Steuerbevollmächtigten und aller im Berufsregister eingetragenen steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften findest du im amtlichen Steuerberaterverzeichnis.

·        Branchenspezifische Erfahrungen, zum Beispiel in Bezug auf Unternehmenssteuern, internationales Steuerrecht und Co.

·        Steuerberater, die bereits seit vielen Jahren tätig sind, verfügen oft über weitreichende Erfahrungen

·        Achte auch darauf, ob der Steuerberater bereits Erfahrung mit Mandaten gesammelt hat, die in einem ähnlichen Business-Umfeld wie du arbeiten

·        Empfehlungen und Online-Bewertungen

·        Achtung! Hierbei handelt es sich oft um subjektive Meinungen. Sie vermitteln jedoch oft einen ersten Eindruck über die Arbeitsweise der Steuerberater.

·        Nutze Erfahrungsberichte, um einen passenden Steuerberater zu finden

Dass dich dein Steuerberater im Alltag unterstützt und sich um deine Buchhaltung kümmert, bedeutet nicht, dass du dich nicht auch selbst weiterbilden könntest. Vielen Unternehmern ist es wichtig, den Überblick über Steuern und Co. zu bewahren – auch dann, wenn sie so gut wie alles rund um das Thema „Buchhaltung“ ausgelagert haben. Viele Infos zu neuen Gesetzen und Vorgaben findest du unter anderem auf den Seiten der Steuerberaterkammer. Diese werden regelmäßig aktualisiert.

Gut zu wissen: Manche Steuerberater haben sich auf einzelne Zielgruppen spezialisiert

Jedes Unternehmen bringt mit Hinblick auf das Thema „Steuerberatung“ spezielle Anforderungen mit sich. Es macht einen Unterschied, ob ein Steuerberater ein großes Unternehmen oder einen Existenzgründer bzw. einen Freiberufler betreut.
Je genauer die Spezialisierung des Steuerberaters an deine individuelle Situation angepasst wurde, desto besser.

So kannst du zum Beispiel…:
·        als Existenzgründer von einer umfassenden Beratung, die unter anderem die Wahl der Geschäftsform miteinschließt, profitieren
·        als Selbstständiger einen Teil deiner Buchhaltung auslagern, dich um den Rest selbst kümmern und Kosten sparen
·        als Unternehmer Unterstützung erhalten, wenn du im Laufe der Zeit immer mehr Mitarbeiter einstellst und deine Lohnbuchhaltung auslagern möchtest.

Achte daher in jedem Fall darauf, dass dein Unternehmen zu der Spezialisierung des Steuerberaters passt.
Kostenloses Erstgespräch buchen

Was kostet ein Steuerberater – und was ist fair?

Da sich die Kosten für einen Steuerberater teilweise deutlich voneinander unterscheiden können, lohnt es sich, sich genauer über die verschiedenen Konditionen zu erkundigen und Preise zu vergleichen.

Vor allem die folgenden Details werden mit Hinblick auf die Frage „Wie finde ich einen guten und günstigen Steuerberater?“ relevant:

Stundenhonorare

Pauschalhonorare

Hier berechnet der Steuerberater seine Leistungen nach der Zeit, die er investiert hat. Die meisten Stundenhonorare liegen in Deutschland zwischen 80 € und 200 €.

Vor allem die Erfahrung des Steuerberaters und dessen Kompetenzen bestimmen den Preis. Meist wird auf der Grundlage von Stundenhonoraren abgerechnet, wenn die Leistungen des Steuerberaters nur sporadisch in Anspruch genommen werden.

Wenn Pauschalhonorare vereinbart wurden, rechnet der Steuerberater pro Leistung einen festen Betrag ab.

Die Dauer der Tätigkeit ist in diesem Fall nicht relevant. Pauschalhonorare werden vor allem genutzt, wenn es darum geht, Standardleistungen oder Beratungsprojekte abzurechnen.

Die Basis für die Kosten, die der Steuerberater berechnet, stellt die Steuerberatervergütungsverordnung dar. Über sie wird festgelegt, wie viel der Steuerberater für seine Leistung in einem bestimmten Bereich maximal berechnen darf. Hier sind sowohl Mindest- als auch Höchstsätze vermerkt.

Ergänzend hierzu gilt es, zu berücksichtigen, dass die Kosten, die für die Leistungen eines Steuerberaters berechnet werden, unter anderem von…:

·        der Komplexität der übertragenen Aufgaben
·        dem Umfang der Dienstleistungen
·        regionalen Unterschieden

abhängig sind. Am besten sprichst du alle Details zur Preisgestaltung im Vorfeld ab. So weißt du genau, welche Kosten auf dich zukommen.

So findest du einen Steuerberater in deiner Nähe

Wenn du – trotz aller Möglichkeiten, die dir die digitale Steuerberatung bietet – mit einem Steuerberater zusammenarbeiten möchtest, dessen Büro in deiner Nähe ist, solltest du auf die lokale Suche im Internet setzen.

Online-Verzeichnisse und einschlägige Plattformen gehören hier meist zu den ersten Anlaufstellen und ermöglichen eine Suche nach Postleitzahlen, zum Beispiel Steuerberatung innerhalb von Berlin. Zudem sorgen verschiedene Filtermöglichkeiten dafür, dass du sicherlich schnell einen Anbieter in deiner Nähe findest.

Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs vor Ort findest du dann meist schnell heraus, ob die Zusammenarbeit funktionieren könnte.

Auf der Suche nach der passenden Unterstützung: Ein Steuerberater kann dich entlasten

Es hat seinen Grund, warum sich so viele Unternehmen und Selbstständige mittlerweile für die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater entscheiden. Mit einem erfahrenen Experten an deiner Seite kannst du dich wahlweise komplett auf dein Tagesgeschäft konzentrieren und dir sicher sein, deinen steuerlichen Gestaltungsspielraum optimal zu nutzen.

Und natürlich bist du nicht „für immer“ an deinen Steuerberater gebunden. Du kannst den Steuerberater auch kündigen und wechseln, wenn du zum Beispiel bemerkst, dass dein Business und der jeweilige Anbieter nicht mehr gut zusammenpassen.

In diesem Fall sorgen weitestgehend standardisierte Abläufe dafür, dass einem möglichst unkomplizierten Wechsel nichts im Wege steht und deine Buchhaltung wie gewohnt weiterlaufen kann – nur eben mit einem anderen Ansprechpartner.

Finde den perfekten Steuerberater – jetzt Erstgespräch vereinbaren!

Die Integral Leistungen im Überblick

Egal, ob Startup oder etabliertes Unternehmen – mit Integral bekommst du über unsere Partner-Steuerberater einen Steuerberater-Service, der Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse abdeckt.

Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss & Steuererklärung

Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.
Integral Background Bubble 3
/ So funktioniert's

Steuern und Buchhaltung mit Integral? So geht's

Kontaktiere Integral

1. Kostenloses Erstgespräch

Nutze unser Kontaktformular – wir setzen uns schnell mit dir in Verbindung, um die Bedürfnisse deines Unternehmens zu klären.

2. Maßgeschneidertes Angebot & Start

Du erhältst ein individuelles Angebot und kannst direkt mit der Einrichtung starten.

3. Klarheit und Zusammenarbeit

Verfolge alle steuerlichen Schritte in Echtzeit und arbeite reibungslos mit unserem Partner-Steuerberater über die Integral-Plattform.

Steuerberater finden: Fragen und Antworten

Wie finde ich einen guten Steuerberater?

Es gibt viele Anlaufstellen, die dir dabei helfen, einen guten Steuerberater zu finden. Hierzu gehören unter anderem einschlägige Plattformen und Online-Verzeichnisse. Du kannst auch Empfehlungen von anderen Unternehmen aus deiner Branche einholen. In einem (oft kostenlosen) Erstgespräch lernst du den Steuerberater und seine Leistungen dann besser kennen.

Was macht einen guten Steuerberater aus?

Ein guter Steuerberater zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Erfahrung, Zuverlässigkeit, eine transparente Kommunikation und nachvollziehbare Kosten aus. Zudem sollte der Steuerberater, für den du dich entscheidest, gut erreichbar sein und etwaige Fragen zeitnah beantworten können.

Wie hoch sind die Kosten für einen Steuerberater?

Es gibt mehrere Faktoren, die die Steuerberaterkosten, die dir dein Steuerberater in Rechnung stellt, beeinflussen. Hierzu gehören unter anderem die Komplexität der Aufgaben und die Region, in der dein Steuerberater tätig ist. Den allgemeinen Rahmen für die Kosten bildet die Steuerberatervergütungsverordnung.

Wo finde ich einen guten Steuerberater?

Viele Unternehmer und Privatpersonen suchen im Internet nach dem passenden Steuerberater. Dieser muss sein Büro nicht zwangsläufig in derselben Stadt haben. Moderne Buchhaltung findet heute oft digital statt.

Gibt es spezialisierte Steuerberater?

Ja, es gibt viele Steuerberater, die sich auf einen bestimmten Bereich oder auf eine bestimmte Zielgruppe spezialisiert haben. Manche richten sich eher an große Unternehmen, manche an Freiberufler und Selbstständige. Und wieder andere haben sich auf die Betreuung von Start-ups und Existenzgründern fokussiert.

Integral Background Bubble 6

Frag jetzt unsere Steuer-Experten

Unsere Partner-Steuerberater stehen dir zur Seite – schnell, direkt und mit maßgeschneiderten Lösungen. Lass uns gemeinsam deine steuerlichen Herausforderungen lösen.
Kontaktiere Integral
Profile Picture of Markus Thomas Boldt