Digitale Steuerberatung: Vergleich, Kosten und Tipps
Und dank moderner Cloud-Lösungen, Automatisierungen und einem digitalen Belegtausch wird der Steueralltag einfacher und komfortabler. Hier erfährst du, wie digitale Steuerberatung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest, wenn du dich auf der Suche nach einem passenden Anbieter befindest.

Das Wesentliche in Kürze
Dank flexibler Cloud-Lösungen und Apps kannst du jederzeit und von überall aus auf deine Buchhaltungsdaten zurückgreifen.

4/5
Trustpilot
Was versteht man unter digitaler Steuerberatung?
Dies bedeutet jedoch nicht, dass es bei der digitalen Steuerberatung keinen persönlichen Kontakt geben würde. Falls nötig, besteht bei vielen Anbietern auch die Möglichkeit, Termine für persönliche Gespräche zu vereinbaren. Parallel dazu kannst du im Rahmen einer Online-Steuerberatung meist (und je nach Anbieter) in Echtzeit auf deine Daten zugreifen und automatisierte Auswertungen anfordern.
Die entsprechenden Angebote eignen sich vor allem für Selbstständige und Unternehmen, denen Flexibilität und Transparenz wichtig sind. Fest steht, dass die Tatsache, dass es immer mehr digitale Steuerberatungsangebote gibt, zeigt, dass es sich hierbei wahrscheinlich nicht um einen Trend, sondern vielmehr um eine langfristige Entwicklung handelt.
Diese Vorteile bringt dir eine digitale Steuerberatung wirklich
Oder anders: Durch die digitalen Prozesse entfallen viele manuelle Schritte, wie zum Beispiel das Sortieren oder das Versenden von Belegen per Post. Stattdessen lädst du die Unterlagen einfach per App bzw. Plattform hoch und übermittelst sie so an deine digitale Steuerkanzlei. Diese kann Rechnungen, Quittungen und Co. dann jederzeit abrufen.
Das sind die wichtigsten Vorteile einer digitalen Steuerberatung auf einen Blick:
Die Integral Leistungen im Überblick
Steuerberatung
Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss & Steuererklärung
So arbeitet eine Steuerberatung digital
Mittlerweile haben viele Anbieter ihre Leistungen ausgebaut, sodass so gut wie alle Prozesse rund um deine Buchhaltung digital ablaufen können – sofern du das möchtest.
Schon beim Anlegen eines neuen Kunden werden meist alle relevanten Unterlagen und Zugangsdaten digital erfasst. Danach kommunizieren Kunden und digitaler Steuerberater größtenteils über Cloud-Systeme und einschlägige Apps.
Im Folgenden findest du einige typische Prozesse bzw. Leistungen, die so gut wie jede Online Steuerberatung anbietet:
· Digitale Belegverarbeitung: Die Kunden scannen bzw. fotografieren Belege und laden diese in der Cloud hoch. Der Steuerberater kann direkt auf die Dokumente zugreifen.
· Automatisierte Buchhaltung: Die hinterlegte Software liest die Belege aus und ordnet sie automatisch den passenden Kategorien zu.
· Echtzeit-Auswertungen: Über spezielle Dashboards kannst du dir jederzeit einen Überblick über den Ist-Zustand verschaffen. So behältst du Auswertungen und Steuertermine, aber auch offene Posten immer im Blick.
· Eine unkomplizierte Kommunikation: Du hast Fragen an deinen Steuerberater? Diese kannst du per App oder Mail direkt an deinen Ansprechpartner schicken.
· Digitale Unterschriften: Verträge, Vollmachten und andere wichtige Dokumente musst du bei der Zusammenarbeit mit einem digitalen Steuerberater meist nicht mehr ausdrucken, da sie mit einer digitalen Unterschrift versehen werden können – natürlich rechtssicher.
Dank dieser Funktionen wird deine Steuerberatung sowohl digital als auch transparent. Du behältst – ebenso wie dein Steuerberater – jederzeit den Überblick, kannst fundierte Entscheidungen treffen und bei Bedarf schnell auf Veränderungen reagieren.
Die digitale Steuerberatung und ihre Anbieter: Ein Vergleich lohnt sich
Im Folgenden findest du eine Auswahl bekannter Anbieter:
Anbieter
Zielgruppe
Leistungen
Leistungen
Integral
Unternehmen und Selbstständige, die sich auf der Suche nach einer All-in-one-Lösung für ihre Buchhaltung, die Steuerberatung und die Lohnbuchhaltung befinden.
Buchhaltung, Steuerberatung und Lohnbuchhaltung – alles auf einer Plattform.
Unterstützung durch Steuerberater.
Übersichtliches Dashboard mit allen wichtigen Daten.
Auf Anfrage
Optaxium
Unternehmen, die sich für eine digitale Steuerberatung mit Schnittstelle zu DATEV interessieren.
Zentrale Belegerfassung.
Proaktive Beratung.
Auf Anfrage
Finmatics
Unternehmen mit einem vergleichsweise hohen Belegaufkommen.
Automatisierte Belegverarbeitung und Buchhaltung auf der Grundlage von KI.
Automatische Belegerkennung und mehrstufige Rechnungsfreigabe.
Auf Anfrage
Fastbill
Freiberufler, Selbstständige und kleinere Unternehmen.
Software zum Erstellen von Angeboten und Rechnungen, digitale Belegverwaltung.
Automatisierte Buchhaltung.
Ab 9 €/ Monat
WISO
Privatpersonen, Selbstständige.
Automatische Zuordnung von Belegen und automatische.
Datenübernahme Bankintegration.
Ab 22,99 €/Monat
· Möchtest du deine komplette Buchhaltung digital abwickeln – oder nur Teilbereiche?
· Welche Rechtsform betrifft deine Suche? Suchst du z. B. eine digitale Steuerberatung für eine GmbH, UG oder für deine freiberufliche Tätigkeit?
· Wie hoch ist dein durchschnittliches Belegaufkommen? Je nach Menge lohnt sich ein Anbieter mit Fokus auf Automatisierung.
· Benötigst du bestimmte Schnittstellen – etwa zu DATEV, deinem Buchhaltungstool oder deinem Geschäftskonto?
Je klarer deine Anforderungen, desto gezielter kannst du passende Angebote vergleichen. Für weiterführende Informationen lohnt sich auch ein Blick auf die Website der Bundessteuerberaterkammer – dort findest du aktuelle Entwicklungen, Fachbeiträge und praxisnahe Tipps rund um digitale Steuerberatung und Buchhaltung.
Was kostet eine digitale Steuerberatung?
Faktoren, die den Preis beeinflussen können, sind unter anderem:
· die Komplexität deiner steuerlichen Situation
· die Anzahl der zu verarbeitenden Belege
· zusätzliche Leistungen, z. B. in der Lohnbuchhaltung oder betriebswirtschaftlichen Beratung
Auch hier lohnt es sich, etwas genauer hinzuschauen, um herauszufinden, ob es sich eher lohnt, sich für einen Anbieter zu entscheiden, der auf Grundlage von Paketpreisen kalkuliert oder einen digitalen Steuerberater zu wählen, der dir einen individuellen Preis berechnet.
In jedem Fall solltest du ein transparentes Angebot anfordern, aus dem genau hervorgeht, wie viel du für welche Leistungen zahlst.
Schon gewusst? Auch wenn es Ausnahmen gibt: Ein Steuerberater, der digital arbeitet, ist oft effizienter, flexibler und kostentransparenter als eine klassische Kanzlei. Durch den Einsatz moderner Software, automatisierter Prozesse und cloudbasierter Kommunikation reduziert sich der manuelle Aufwand – sowohl für die Kanzlei als auch für die Mandant:innen. Das spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und ermöglicht einen deutlich schnelleren Austausch von Belegen, Auswertungen und Rückfragen.
Zukunft: Trends in der digitalen Steuerberatung
Aktuell ist davon auszugehen, dass vor allem die Möglichkeiten rund um KI und Automatisierung in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Beides greift vermehrt ineinander. So ist Künstliche Intelligenz schon jetzt dazu in der Lage, Belege automatisch zu erkennen, Steuerdaten zu analysieren und Optimierungsvorschläge zu machen. Daher wird die Arbeit des Steuerberaters, der die entsprechenden Systeme nutzt, effizienter. Und genau hiervon profitieren natürlich auch die Kunden.
Parallel dazu werden Cloud-Lösungen und Mandanten Apps ebenfalls immer wichtiger. Beide erlauben es, Steuerdaten wahlweise von unterwegs aus einzusehen und zu verwalten, Belege schnell hochzuladen und Rückfragen zu stellen.
Zudem dürfte die Digitalisierung in Zukunft weiterhin dafür sorgen, dass die Zusammenarbeit zwischen Finanzämtern, Banken und Steuerberatern weiter vorangetrieben wird – zum Beispiel auf der Basis einer papierlosen Kommunikation.
.avif)
Interesse? Jetzt digital beraten lassen!
Zudem hast du jederzeit Zugriff auf deine Daten – auch von unterwegs aus. Egal, ob du gerade erst damit beginnst, dein Start-up am Markt zu etablieren oder ob du mit deinem Unternehmen schon seit Jahrzehnten aktiv bist: Die Online Steuerberatung passt sich individuell an deine Bedürfnisse an und hilft dir dabei, deine Steuern besser zu verstehen.
1. Informiere dich, zum Beispiel im Rahmen einer Erstberatung, über das zur Verfügung stehende Angebot. Hier kannst du bereits viele offene Fragen klären.
2. Setze auf eine klare Kommunikation und zeige auf, welche Leistungen du auslagern möchtest und was du gegebenenfalls selbst übernehmen willst. Viele Steuerberater nutzen spezielle Tools, die dafür sorgen, dass ihre Kunden alle wichtigen Dokumente immer schnell zur Hand haben. So könnt ihr euch jederzeit auf der Basis der entsprechenden Daten austauschen.
3. Bitte um ein transparentes Angebot, das dir dabei hilft, die Kosten eines Steuerberaters von vornherein optimal einplanen zu können.
Mit dem passenden Partner an deiner Seite ist es dann unerheblich, ob du Betriebsausgaben und Abschreibungen optimal nutzen möchtest, um Steuern zu sparen oder ob es dir vor allem darum geht, teure Fehler bei der Umsatzsteuer zu vermeiden: Ein professioneller Steuerberater holt dich dort ab, wo du stehst, und beantwortet deine Fragen.
1. Kostenloses Erstgespräch
2. Maßgeschneidertes Angebot & Start
3. Klarheit und Zusammenarbeit
Häufige Fragen zur digitalen Steuerberatung
Digitale Steuerberatung bedeutet, dass steuerliche Dienstleistungen weitgehend online erbracht werden. Typische Beispiele sind die digitale Belegerfassung, automatisierte Buchhaltung und die Kommunikation über Apps oder Plattformen. So können Prozesse effizienter, papierlos und ortsunabhängig gestaltet werden.
Mit einer digitalen Steuerberatung sparen die Kunden Zeit. Zudem reduzieren sie ihren Papieraufwand und können sich ortsunabhängig – zum Beispiel per App – einen Überblick über ihre Steuerangelegenheiten verschaffen. Dank automatisierter Prozesse müssen Unternehmen nicht mehr Zeit als nötig in ihre Steuer investieren.
Da sich die digitale Steuerberatung individuell an den Bedarf der Nutzer anpasst, ist sie für eine große Zielgruppe geeignet. Die entsprechenden Möglichkeiten können sowohl von Selbstständigen als auch von KMU und großen Unternehmen genutzt werden. Mittlerweile setzen auch immer mehr Privatpersonen auf einen digitalen Steuerberater.
Seriöse Anbieter setzen auf moderne Sicherheitsstandards wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und DSGVO-konforme Datenverarbeitung, um zu gewährleisten, dass die Daten ihrer Kunden sicher sind. Im Zweifel lohnt es sich, nachzufragen, welche Vorkehrungen getroffen werden.
Die Steuerberater-Kosten hängen vom Anbieter, dem Leistungsumfang und der Unternehmensform ab. Viele Kanzleien bieten transparente Paketpreise oder modulare Preismodelle, die sich flexibel an die Bedürfnisse der Mandanten anpassen. In vielen Fällen lassen sich durch Automatisierung sogar Gesamtkosten sparen.
Achte bei der Auswahl auf Erfahrung, Spezialisierung (z. B. auf deine Branche), transparente Preise und digitale Funktionen wie Beleg-Upload per App, Dashboards oder automatisierte Auswertungen. Bewertungen, Empfehlungen oder ein kostenloses Erstgespräch helfen dir zusätzlich bei der Entscheidung.
Die digitale Steuerberatung wird weiter an Bedeutung gewinnen. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Schnittstellen zu Buchhaltungs- und Bank-Tools machen Prozesse noch effizienter. Die Kombination aus Technologie und persönlicher Expertise wird dabei zum neuen Standard – auch für kleinere Unternehmen und Selbstständige.
Frag jetzt unsere Steuer-Experten
.avif)