Steuerberatung für Unternehmen
Da das Steuerrecht komplex ist und sich ständig verändert, ist es für Firmen besonders wichtig, mit einem erfahrenen Steuerberater zusammenzuarbeiten, der dir den Rücken freihält.

Die wesentlichen Punkte in Kürze
Ein Steuerberater für Unternehmen verfügt über die Kompetenzen, die nötig sind, um Firmen umfassend zu beraten.
Die Basis für die Kosten, die für deinen Steuerberater fällig werden, stellt die Steuerberater-vergütungsverordnung.
Du kannst deinen Steuerberater mit der ganzheitlichen Betreuung beauftragen, aber auch nur Teilbereiche auslagern.
Viele Unternehmen setzen heute auf die digitale Steuerberatung.
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

Trustpilot
Darum ist ein Steuerberater für klein und große Firmen unverzichtbar
Die Frage „Was macht ein Steuerberater für Unternehmen?“ lässt sich nicht mit nur einem Satz beantworten. Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater entlastet dich spürbar: Er hilft dir, Steuervorteile optimal zu nutzen, steuerliche Risiken zu reduzieren und die finanzielle Belastung deines Unternehmens möglichst gering zu halten.
Besonders wertvoll ist die Unterstützung, wenn:
· du dich nicht selbst um die Erstellung deiner Steuererklärungen kümmern möchtest
· du nach einem Experten suchst, der dich im Falle einer Betriebsprüfung unterstützt
· du dich für individuelle Beratungen zu Investitionsentscheidungen interessierst.
Durch die Zusammenarbeit mit einem Experten sparst du dementsprechend Zeit und kannst sicher sein, dass deine Steuern stets korrekt und nach aktueller Gesetzeslage erledigt werden.
Die Vorteile einer Steuerberatung für Unternehmen
Ob du gerade wächst, gründest oder komplexere steuerliche Themen bewältigen musst – eine Steuerberatung für Unternehmen bietet dir nicht nur Fachwissen, sondern auch Klarheit, Zeitgewinn und echte Entlastung.
Moderne Kanzleien gehen weit über die klassische Steuererklärung hinaus: Mit digitalen Tools, persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Leistungen begleiten sie dich genau dort, wo du sie brauchst – und schaffen dir so den nötigen Freiraum fürs Wesentliche.
Welche Steuer-Leistungen dir als Unternehmen echte Vorteile bringen
Beleg-Upload per App, automatische Bank-API-Schnittstellen, DATEV-Cloud-Integration und Echtzeit-Status-Pushes.
Viele Steuerberater bieten mittlerweile digitale Lösungen an. Hier lädst du deine Belege einfach hoch und erhältst, beispielsweise am Monatsende, Auswertungen per App. So hast du jederzeit Zugriff auf deine Zahlen – komplett ohne Papierchaos.
Falls deine aktuelle Steuerkanzlei einzelne dieser Services nicht anbietet, lohnt sich ein Blick auf digital ausgerichtete Steuerberatungen oder spezialisierte Plattform-Anbieter – so erhältst du alle Leistungen zentral aus einer Hand.
Die Integral-Leistungen für Unternehmen im Überblick
Steuerberatung
Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss & Steuererklärung
Diese Leistungen kannst du in Anspruch nehmen
Zu den typischen Leistungen, die Unternehmen jeder Größe an Steuerberater auslagern, gehören:
Steuerberatung
Hierbei handelt es sich um eine individuelle Beratung, die dazu dient, deine Steuerlast zu optimieren und dich im Zusammenhang mit allen steuerlichen Fragen zu unterstützen.
Buchhaltung
Die ordnungsgemäße Buchhaltung sorgt dafür, dass alle Geschäftsvorfälle zeitnah und korrekt erfasst werden. Das Ziel: Eine gesetzeskonforme und transparente Übersicht, auf deren Basis du fundierte Entscheidungen treffen kannst.
Lohnbuchhaltung
Über die Lohnbuchhaltung wird die komplette Gehaltsabrechnung mit allein gesetzlichen Meldungen und Nachweisen abgewickelt. Vor allem, wenn du mehrere Mitarbeiter beschäftigst, ist es sinnvoll, diesen Bereich auszulagern.
Jahresabschluss
Zum Jahresabschluss gehört das Erstellen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie aller weiteren erforderlichen Dokumente für die Finanzbehörde. Der Jahresabschluss ist natürlich auch für die Geschäftsführung interessant, wenn es darum geht, den Erfolg des Unternehmens einzuschätzen.
Steuererklärung
Dein Steuerberater bereitet alle Dokumente vor, die dann am Ende in die Steuererklärung einfließen – von der Umsatzsteuer über die Gewerbesteuer bis hin zur Körperschaftssteuer.
Aufgaben: Was ein Steuerberater für dein Unternehmen leistet
Zu den zentralen Leistungen gehören:
Steuerliche Beratung: Umfassende Unterstützung in allen Fragen rund um Steuern und Abgaben.
Unternehmensanalyse: Bewertung der individuellen Situation, um Chancen und Risiken besser einschätzen zu können.
Risikomanagement: Aufzeigen steuerlicher Risiken und Einsparpotenziale.
Steueroptimierung: Entwicklung von Strategien, um die Steuerlast legal zu minimieren.
Budgetschonung: Effiziente Planung und Gestaltung, damit die finanzielle Belastung des Unternehmens möglichst gering bleibt.
Gleichzeitig leistet ein Steuerberater für Unternehmen auch einen wichtigen Beitrag zur Außenwirkung deines Betriebs. Denn: Die Jahresabschlüsse, die er erstellt und die deinen Unternehmenserfolg abbilden, sind nicht nur für das Finanzamt, sondern auch für Banken und Investoren interessant. Die Aufgabe des Steuerberaters ist es, diese Dokumente auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.
Zu guter Letzt steht dir ein Steuerberater für Unternehmen auch bei Betriebsprüfungen zur Seite und hilft dir dabei, rechtliche Fallstricke zu erkennen. Er ist dein erster Ansprechpartner und übernimmt für dich – wenn du das möchtest – die Kommunikation mit dem Finanzamt. Wichtig ist, dass du ihm hierfür eine Vollmacht ausstellst.
Weitere Informationen zum Thema „Steuern“ findest du unter anderem auch auf den Seiten der Bundessteuerberaterkammer.
Steuerberater für kleine Unternehmen, Gründer und Selbstständige
Ein typisches Beispiel: Existenzgründer stehen oft vor ganz anderen Fragen als Unternehmer mit einer etablierten GmbH. Wer ein Unternehmen gründet, profitiert von einer umfassenden Beratung zur Wahl der Rechtsform, zur Beantragung von Fördermitteln oder zur Erstellung eines Businessplans. Besonders für Gründer einer haftungsbeschränkten Unternehmensform lohnt es sich, einen erfahrenen Steuerberater für eine UG einzubinden.
Kleinere Unternehmen wiederum schätzen eine maßgeschneiderte Beratung, etwa zu Investitionsplanung, Liquiditätsmanagement oder Fördermöglichkeiten. Sie hilft, Fehler zu vermeiden, finanzielle Stabilität zu sichern und Wachstumspotenziale frühzeitig zu erkennen.
Steuerberater für Unternehmen engagieren: Kosten und Faktoren im Überblick
· Aufwand: Je komplexer die Buchhaltung, desto höher die Kosten.
· Zeit: Der Umfang der Arbeitsstunden beeinflusst das Honorar.
· Abrechnung: Manche Leistungen werden pauschal, andere nach Stundensätzen berechnet.
Für Steuerberater mit Sitz in Deutschland, zum Beispiel in Berlin, gilt die Steuerberatervergütungsverordnung als wichtige Grundlage. Sie bestimmt den Rahmen, auf dessen Grundlage die Honorare bemessen werden. Zwei der wichtigsten Faktoren sind hier der Gegenstandswert und der bereits erwähnte zeitliche Aufwand.
Im Einzelfall werden Steuerberater für Firmen auch Zusatzkosten in Rechnung stellen. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sonderleistungen, wie die Betreuung im Rahmen einer Betriebsprüfung, in Anspruch genommen werden.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, alle wichtigen Details im Vorfeld abzusprechen. Ein moderner, seriöser Steuerberater setzt auf eine transparente Preisgestaltung. Mandanten sollten immer die Möglichkeit haben, genau nachzufragen, wie sich die einzelnen Posten auf der Rechnung zusammensetzen.
Lokale vs. Online-Beratung: Vor- und Nachteile
Lokale Steuerberatung
Digitale Steuerberatung
Persönlicher Kontakt
Wenn du dich für eine lokale Steuerberatung entscheidest, kannst du dich persönlich mit deinem Steuerberater, wahlweise in deinen Büroräumen, austauschen. Viele wissen diese direkte Art des Kontakts zu schätzen.
Bei der Online-Steuerberatung findet die allgemeine Betreuung ausschließlich digital statt. Ergänzend hierzu bieten viele Steuerberater einen telefonischen Support an.
Flexibilität
Wer bei einer lokalen Steuerberatung einen Termin vereinbaren möchte, ist an die Öffnungszeiten des Büros gebunden.
Bei der Online-Steuerberatung kannst du Unterlagen jederzeit online einreichen und dementsprechend flexibel kommunizieren.
Kosten
In der Regel sind die Kosten, die im Rahmen der lokalen Steuerberatung anfallen, höher, da hier für die Betreuung und persönliche Termine mehr Zeit eingeplant werden muss.
Im Zusammenhang mit Online-Steuerberatungen sind viele Prozesse automatisiert. Daher erweist sich die digitale Option oft als günstiger.
Steuerberater wechseln - So gelingt der reibungslose Übergang
Die folgenden Tipps helfen dir dabei:
1. Prüfe den Vertrag, den du mit deinem aktuellen Steuerberater geschlossen hast. Hier siehst du, welche Kündigungsfristen eingehalten werden müssen.
2. Suche nach einem neuen Steuerberater. Dieser sollte im Idealfall Erfahrungen in deiner Branche mitbringen und genau wissen, was du von ihm erwartest. Wenn dann der Vertrag unterzeichnet wurde, kann der neue Steuerberater Kontakt mit dem alten Steuerberater aufnehmen und die Unterlagen anfordern. Dein (noch) aktueller Steuerberater ist übrigens dazu verpflichtet, die Unterlagen herauszugeben, sofern keine Honorare mehr offen sind.
3. Kündige schriftlich, am besten per Einschreiben mit Rückschein. So siehst du genau, wann deine Kündigung eingegangen ist, und kannst alles noch besser nachhalten.
Gerade hier zeigt sich der Vorteil der digitalen Buchhaltung: Statt Aktenpaketen per Post können alle Unterlagen heute einfach elektronisch übertragen werden.
So findest du den passenden Steuerberater
Achte in diesem Zusammenhang nicht nur auf fachliche Kompetenzen, sondern auch auf weitere Aspekte, wie zum Beispiel darauf, dass der Steuerberater, mit dem du zusammenarbeiten möchtest, bereits Erfahrungen in deiner Branche gesammelt hat.
Überlege dir außerdem, welche Leistungen du benötigst. Geht es dir zum Beispiel darum, die laufende Buchhaltung erledigen zu lassen oder brauchst du jemanden, der deine Steuererklärung anfertigt? Befindest du dich gerade in einer besonderen Situation, zum Beispiel mitten in einer Existenzgründung, und benötigst Unterstützung?
Je klarer deine Erwartungen sind, desto leichter findest du einen Experten, der genau dazu passt.
Mehr zur Steuerberatersuche, und wie man einen guten Steuerberater findet, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.