Buchhaltung für die UG: So gelingt die doppelte Buchführung

Viele Gründerinnen und Gründer entscheiden sich für die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (UG). Diese „Mini-GmbH“ lässt sich mit wenig Startkapital gründen und gilt als unkomplizierter Einstieg in die Selbstständigkeit.

Trotzdem bringt sie als Kapitalgesellschaft klare Pflichten mit sich – vor allem in der Buchhaltung.
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten? Wie funktioniert die doppelte Buchführung? Und lohnt es sich, die UG-Buchhaltung selbst zu übernehmen oder an einen Steuerberater auszulagern?

Die folgenden Abschnitte geben dir einen praxisnahen Überblick über alles, was du rund um die Buchhaltung deiner UG wissen solltest.
Kostenloses Infogespräch buchen
Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.
Buchhaltung UG in Deutschland

Das Wesentliche in Kürze

Gesetzliche Vorgaben: Eine UG ist eine Kapitalgesellschaft und damit zur Doppelten Buchführung verpflichtet.
Komplexe Abläufe:
Die Buchhaltung einer UG ist mitunter deutlich komplexer als bei Freiberuflern.
Moderne Software-Lösungen:
Bei der Auswahl einer Buchhaltungssoftware solltest du darauf achten, dass diese alle wichtigen Funktionen für deine UG bietet.
Kosten vs. Zeitaufwand: Die Buchhaltung selbst zu erledigen, erscheint zunächst günstiger, bindet aber auch deine Kapazitäten.
Zusammenarbeit mit dem Steuerberater:
Wenn du Kosten sparen und von Expertise profitieren willst, kannst du deine Buchhaltung vorbereiten und den Rest vom Steuerberater erledigen lassen.

Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

4.3/5
4-star rating

Trustpilot

Warum Buchhaltung für eine UG wichtig ist

Die Buchhaltung ist das Fundament deiner UG. Sie sorgt für Transparenz über die finanzielle Lage, unterstützt unternehmerische Entscheidungen und schützt dich vor steuerlichen und rechtlichen Risiken.

Als Kapitalgesellschaft ist die UG, genau wie eine GmbH, verpflichtet, eine ordnungsgemäße Buchführung zu führen und regelmäßig Bilanzen zu erstellen. Wenn diese Pflichten vernachlässigt werden, drohen Bußgelder oder sogar haftungsrechtliche Konsequenzen.

Eine gut organisierte Buchhaltung ist aber weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie zeigt dir, wie sich dein Unternehmen entwickelt, und hilft dir, auf Basis aktueller Zahlen fundierte Entscheidungen zu treffen. Nur wer Einnahmen, Ausgaben und Liquidität im Blick behält, kann rechtzeitig auf Engpässe reagieren und Investitionen gezielt planen.

Auch gegenüber Banken und Investoren wirkt eine transparente Buchführung vertrauensbildend. Sie signalisiert, dass dein Unternehmen professionell geführt wird und auf einer stabilen finanziellen Grundlage steht. Nutze die Buchhaltung deiner UG deshalb nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern als wichtiges Steuerungsinstrument für nachhaltigen Erfolg.

Doppelte Buchführung: Was bedeutet das eigentlich genau?

Die doppelte Buchführung bildet das zentrale Prinzip der Buchhaltung. Sie sorgt dafür, dass alle finanziellen Vorgänge deines Unternehmens lückenlos und nachvollziehbar erfasst werden.

Das Grundprinzip ist einfach: Jeder Geschäftsvorfall wird zweimal gebucht, einmal im Soll und einmal im Haben. So entsteht ein vollständiges Abbild aller Geldflüsse. Ein einfaches Beispiel: Wenn du Ware auf Rechnung verkaufst, wird der Betrag im Haben des Erlöskontos und im Soll des Forderungskontos erfasst. Auf diese Weise bleibt jederzeit ersichtlich, woher Einnahmen stammen und wohin Ausgaben fließen.

Für UGs ist die doppelte Buchführung gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Umsatz oder Unternehmensgröße. Sie bildet die Grundlage für die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), die am Ende eines Geschäftsjahres erstellt und im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden.

Damit du den Aufbau besser einordnen kannst, hier die wichtigsten Bestandteile im Überblick:

Eröffnungsbilanz
Sie wird zu Beginn der Geschäftstätigkeit erstellt und zeigt das Startkapital sowie die Anfangswerte aller Vermögensposten. Das gesetzliche Mindeststammkapital einer UG beträgt 1 €.

Kontenplan
Der Kontenplan oder Kontenrahmen bildet alle Geschäftsvorfälle systematisch ab – von Einnahmen und Ausgaben bis zu Verbindlichkeiten und Forderungen.

Journal
Im Journal werden alle Buchungen in chronologischer Reihenfolge festgehalten. Es ist damit das „Tagebuch“ deiner Buchhaltung.

Hauptbuch
Das Hauptbuch fasst alle Buchungen aus dem Journal thematisch zusammen und ordnet sie den jeweiligen Konten zu.

Inventur und Jahresabschluss
Zum Ende des Geschäftsjahres wird eine Inventur durchgeführt. Sie bildet die Grundlage für die Bilanz und die GuV, die zeigen, wie sich dein Unternehmen finanziell entwickelt hat.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt

Was ist Integral?

Integral vereint Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung in einem ganzheitlichen Service.
Durch intelligente Automatisierung, persönliche Betreuung und nahtlose Integration deiner bestehenden Tools sorgt Integral dafür, dass dein Unternehmen jederzeit steuerkonform bleibt.

Erlebe, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – mit einem kostenlosen Erstgespräch oder einem geführten Rundgang durch unsere Plattform.

Selber machen vs. Auslagern der UG-Buchhaltung: Vor- und Nachteile in der Übersicht

Da für UGs die Doppelte Buchführung vorgeschrieben ist, gestalten sich die Abläufe etwas komplexer. Das bedeutet: Wenn du dich selbst um deine Buchhaltung kümmerst, wirst du wahrscheinlich – gerade zu Beginn – viel Zeit investieren müssen. Zeit, in der du dich eigentlich mit deinem Kerngeschäft auseinandersetzen könntest.

Ob du die Buchhaltung für deine UG auslagerst, ist auch von deinem fachlichen Know-how, deinem Sicherheitsbedürfnis und einem generellen Grundinteresse abhängig.

Sowohl die Entscheidung, sich selbst um seine Buchhaltung zu kümmern, als auch das Auslagern sind mit Vor- und Nachteilen verbunden. In der folgenden Tabelle kannst du sehen, welche Details zu berücksichtigen solltest.

Option

Vorteile

Nachteile

Buchhaltung selber machen

· Vergleichsweise geringe laufende Kosten
· Volle Kontrolle über Geschäftszahlen, ohne, dass Auswertungen zunächst beim Steuerberater angefragt werden müssen
· Aufbau von Hintergrundwissen zum Thema Steuern

· Hoher Zeitaufwand
· Risiko, dass Fehler passieren oder Fristen versäumt werden
· Kein fachlicher Ansprechpartner, der zum Beispiel bei komplexeren Themen hilft

Beratung auslagern

· Volle Konzentration auf das Kerngeschäft
· Korrekte und rechtssichere Buchungen
· Möglichkeit, Rückfragen zu stellen

· Höhere laufende Kosten
· (je nach Kommunikationsfluss) manchmal längere Wartezeiten, bis Fragen beantwortet werden
· Eine gewisse Abhängigkeit vom Dienstleister


Hybridlösung: Das Beste aus beiden Welten

Viele Gründer entscheiden sich für einen Mittelweg. Dabei übernimmst du einfache Vorarbeiten selbst zum Beispiel:
·   Belege digital sortieren und hochladen
·   Zahlungseingänge prüfen
·   Belege mit Notizen versehen

Dein Steuerberater übernimmt anschließend die Prüfung und den Abschluss. So sparst du Kosten, behältst den Überblick und kannst dich trotzdem auf eine fachlich saubere Buchhaltung verlassen.

Buchhaltungssoftware für UG im Vergleich: Welche Lösung passt zu deiner Unternehmergesellschaft?

Egal, ob du deine Buchhaltung selbst erledigst oder mit einem Steuerberater zusammenarbeitest, die passende Software ist der Schlüssel, um Abläufe zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden. Moderne Buchhaltungslösungen automatisieren viele Aufgaben, unterstützen dich bei der doppelten Buchführung und erleichtern den Austausch mit deinem Steuerberater.

Im Folgenden findest du einen Überblick über beliebte Tools, die sich besonders gut für UGs eignen. Viele dieser Programme lassen sich auch für die Buchhaltung einer GmbH einsetzen. Das ist praktisch, wenn deine UG wächst oder du langfristig den Wechsel zur GmbH planst – die Software kann dann einfach weiter genutzt werden.

Integral
Mit Integral sicherst du dir eine Rundum-Lösung für die Buchhaltung deiner UG. Die Lösung empfiehlt sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die Buchhaltung und Steuerberatung automatisieren und verschiedene Lösungen aus einer Hand beziehen möchten.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören unter anderem die automatische Buchungsverarbeitung, das Belegmanagement, die Lohnbuchhaltung und die Möglichkeit, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse – zum Beispiel in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater – zu erstellen.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und strukturiert aufgebaut und weil Integral so viel Wert auf Automatisierung legt, musst du hier nicht mehr Zeit als nötig in deine Steuer investieren. Zudem profitierst du von einem direkten Kontakt zu einem Steuerberater, der dir deine Fragen innerhalb von 24 Stunden beantwortet.

Lexware
Die Buchhaltung Software von Lexware richtet sich vor allem an kleine und mittelgroße Unternehmen bzw. UGs. Zu den integrierten Funktionen gehören unter anderem die Doppelte Buchführung, der Jahresabschluss, die EÜR, Verbindungen zum Online-Banking und zum Mahnwesen und zu DATEV. Die Menüs sind intuitiv und dementsprechend weitestgehend selbsterklärend. Hier stehen dir unterschiedliche Tarife zur Verfügung, die du individuell an deinen Einsatzbereich anpassen kannst.

DATEV
Die Lösung von DATEV richtet sich vor allem an Kanzleien und größere Unternehmen. Im System sind umfangreiche Funktionen rund um das Rechnungswesen, die Buchführung, verschiedene Steuerfunktionen und Gehalts- und Lohnabrechnung integriert.
Viele Unternehmen nutzen diese Lösung, um eng mit ihrem Steuerberater zusammenzuarbeiten. Aufgrund der gebotenen Detailtiefe empfehlen auch viele Kanzleien ihren Mandanten, ihre Buchhaltung für die UG auf DATEV aufzubauen.

Kostenübersicht UG: Selbermachen vs. Steuerberater

Die Antwort auf die Frage, ob du dich als Verantwortlicher einer UG selbst um deine Steuer kümmerst oder das Ganze auslagerst, ist selbstverständlich auch immer vom zur Verfügung stehenden Budget abhängig.

Der folgende Vergleich hilft dir dabei, das Ganze ein wenig besser einzuschätzen:

UG Buchhaltung selbst erledigen

UG Buchhaltung auslagern

Entscheidest du dich dafür, die Buchhaltung deiner UG selbst zu übernehmen, fallen zunächst Kosten für die verwendete Software und das Zubehör, zum Beispiel einen Scanner, an.


Die meisten Cloud-Buchhaltungstools kosten pro Monat bei einem geringen Belegaufkommen meist zwischen 15 € und 30 €.


Gleichzeitig solltest du berücksichtigen, dass du auch deine Arbeitszeit investieren musst. Es lohnt sich daher, sich mit der Frage „Was könnte ich verdienen, wenn ich mich nicht um meine Buchhaltung kümmern müsste?” auseinanderzusetzen. So stellst du sicher, dass das Ganze für dich wirtschaftlich bleibt.

Wenn du einen Steuerberater beauftragst, liegen die monatlichen Kosten für kleinere bis mittelgroße UGs in der Regel zwischen 150 € und 500 €.

Die Höhe der Kosten hängt vor allem von der Anzahl der zu buchenden Geschäftsfälle, deren Komplexität und von eventuellen Zusatzleistungen, wie beispielsweise der Lohnbuchhaltung, ab. Zudem fallen Kosten für die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz an. Diese liegen in der Regel zwischen 800 € und 2.500 €.

Abgesehen davon, dass es wichtig ist, die Kosten, die die Buchhaltung für deine UG mit sich bringt, zu kalkulieren, solltest du deine Entscheidung nicht ausschließlich von den Aufwendungen abhängig machen. Denn: Die Investition in einen Steuerberater ist in jedem Fall für dich mit weniger Aufwand, mehr Sicherheit und einer professionellen Beratung verbunden. Du musst entscheiden, wie viel dir diese Vorteile am Ende wert sind.
Bereit für einfache Steuerprozesse?
Lege deine steuerlichen Aufgaben in erfahrene Hände – mit klaren Prozessen, persönlichem Support und optimierten Abläufen für dein Unternehmen.

Ein praktisches Beispiel einer UG-Buchhaltung im Detail

Herr M. hat vor Kurzem eine UG gegründet und sich auf den Bereich E-Commerce spezialisiert. Damit er sich nicht zu tief in die doppelte Buchführung einarbeiten muss, hat er sich für eine Hybrid-Lösung entschieden. Er nutzt Integral, um seine Buchhaltung vorzubereiten, während die abschließende Kontrolle und der Jahresabschluss von seinem Steuerberater übernommen werden.

Herr M. lädt seine Rechnungen einfach über die Plattform hoch. Die Daten werden automatisch ausgelesen, gebucht und zugeordnet. Am Ende des Monats prüft und bestätigt er nur noch die vorbereitete Umsatzsteuervoranmeldung. Anschließend wird sie fristgerecht an das Finanzamt übermittelt.

Praktisch ist auch die enge Zusammenarbeit von Integral mit Steuerberater:innen: Herr M. weiß genau, an wen er sich bei Fragen wenden kann, und erhält schnelle Rückmeldung. So kann er sich auf sein Tagesgeschäft konzentrieren, während die Buchhaltung zuverlässig im Hintergrund läuft.

Weil die Lösung skalierbar ist, bleibt sie auch bei Wachstum flexibel. Sollte seine UG also eines Tages zur GmbH werden, kann er Integral einfach weiter nutzen.

Die Integral Leistungen im Überblick

Egal, ob Startup oder etabliertes Unternehmen – mit Integral bekommst du über unsere Partner-Steuerberater einen Steuerberater-Service, der Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse abdeckt.

Steuerberatung

Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss & Steuererklärung

Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.

So findest du die passende Buchhaltungslösung für deine UG

Welche Buchhaltungslösung die passende für deine UG ist, ist vor allem von:

·   der Größe deines Unternehmens
·   deinem Budget
·   dem Zeitaufwand, den du investieren möchtest,

abhängig. Achte in jedem Fall darauf, dass die Software, die du nutzen möchtest, Bilanzierung, Doppelte Buchführung, Umsatzsteuervoranmeldung und GobD-konforme Dokumentation ermöglicht.

Ganzheitliche Lösungen bieten dir den Vorteil, alle Funktionen, die in Bezug auf die Buchhaltung deiner UG relevant werden, aus einer Hand beziehen zu können. Gepaart mit der Möglichkeit, sich bei Fragen an einen Steuerberater wenden zu können, profitierst du so von einer verlässlichen Basis für dein Business.
Unverbindliches Infogespräch

Fragen & Antworten: Buchhaltung für Unternehmergesellschaften

Was ist Buchhaltung für eine UG?

Die Buchhaltung einer UG umfasst die lückenlose Erfassung aller Geschäftsvorfälle, also Einnahmen, Ausgaben, Verbindlichkeiten und Forderungen. Als Kapitalgesellschaft ist die UG gesetzlich zur doppelten Buchführung verpflichtet. Die erfassten Daten bilden die Grundlage für die Gewinn- und Verlustrechnung. Mit einer sorgfältig geführten Buchhaltung sorgst du für Transparenz, vermeidest Fehler und stärkst das Vertrauen von Behörden, Investoren und Geschäftspartnern.

Wie mache ich die UG-Buchhaltung selbst?

Wenn du die Buchhaltung deiner UG selbst führen möchtest, brauchst du eine geeignete Buchhaltungssoftware und grundlegende Kenntnisse der doppelten Buchführung. Du erfasst Belege systematisch, nimmst Buchungen vor und übermittelst regelmäßig die Umsatzsteuervoranmeldung. Kontrolliere außerdem Bankkonten, Kassenbuch und offene Posten, um sicherzustellen, dass alle Daten aktuell sind. Spätestens für Bilanz und Jahresabschluss empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater.

Welche Software ist für die UG-Buchhaltung geeignet?

Eine gute Buchhaltungssoftware für UGs sollte die doppelte Buchführung, die Bilanzierung und die Umsatzsteuervoranmeldung unterstützen. Geeignete Anbieter sind beispielsweise Lexware, DATEV und Integral. Achte darauf, dass die Software GoBD-konform ist und dass sie, falls du mit einem Steuerberater arbeitest, einen DATEV-Export bietet. Besonders praktisch sind cloudbasierte Systeme, weil du Belege auch mobil hochladen kannst.

Was kostet die Buchhaltung für eine UG?

Die Kosten hängen davon ab, ob du die Buchhaltung selbst erledigst oder auslagerst.
Günstige Softwarelösungen kosten meist zwischen 15 € und 30 € pro Monat, erfordern aber deinen Zeitaufwand. Für einen Steuerberater solltest du monatlich mit 150 € bis 500 € rechnen – abhängig von Umfang und Komplexität. Der Jahresabschluss wird zusätzlich berechnet und kostet in der Regel 800 € bis 2.500 €. Wenn du Geld sparen möchtest, kannst du die Buchhaltung vorbereiten und nur den Abschluss vom Steuerberater erstellen lassen.

Was sind die rechtlichen Pflichten der UG-Buchhaltung?

Als Kapitalgesellschaft ist die UG verpflichtet, eine doppelte Buchführung zu führen, einen Jahresabschluss zu erstellen und diesen im Bundesanzeiger zu veröffentlichen.

Zudem musst du monatlich oder vierteljährlich Umsatzsteuervoranmeldungen beim Finanzamt einreichen. Eine fehlerhafte oder unvollständige Buchführung kann zu Bußgeldern oder Nachzahlungen führen auch bei kleinen UGs. Deshalb ist es wichtig, alle gesetzlichen Vorgaben konsequent einzuhalten.

Integral Background Bubble 6
Noch auf der Suche nach dem richtigen Buchhaltungsservice und Steuerdienst?
Finde mit Integral eine neue Buchhaltungslösung, die zu deinem Unternehmen passt.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt
Integral Background Bubble 3
/ So funktioniert's

Steuern und Buchhaltung mit Integral? So geht's

Kontaktiere Integral

1. Kostenloses Erstgespräch

Nutze unser Kontaktformular – wir setzen uns schnell mit dir in Verbindung, um die Bedürfnisse deines Unternehmens zu klären.

2. Maßgeschneidertes Angebot & Start

Du erhältst ein individuelles Angebot und kannst direkt mit der Einrichtung starten.

3. Klarheit und Zusammenarbeit

Verfolge alle steuerlichen Schritte in Echtzeit und arbeite reibungslos mit unserem Partner-Steuerberater über die Integral-Plattform.