Buchhaltung outsourcen: Vorteile, Kosten und Alternativen

Egal, ob im kleinen oder im großen Unternehmen: Das Thema Buchhaltung kann sehr komplex werden. Wenn du so sehr in dein Business eingebunden bist, dass du keine Zeit hast, dich selbst mit der laufenden Buchführung, Steueranmeldungen und Jahresabschlüssen auseinanderzusetzen, kannst du deine Buchhaltung outsourcen.

So hältst du dir den Rücken frei und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren, immer mit dem guten Gefühl, dass sich dein Steuerberater um alles kümmert und dich zudem unter anderem an wichtige Fristen erinnert.
Kostenloses Infogespräch
Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.
Buchhalter diskutieren externe Buchhaltung und Outsourcing

Das Wesentliche in Kürze

Zeitersparnis im Alltag: Mit externer Buchhaltung sparst du wertvolle Zeit und kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.
Professionell und rechtssicher: Steuerberater stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Digitale Tools:
Belege lassen sich bequem hochladen und direkt mit deinem Steuerberater teilen.
Mehr Überblick und Planungssicherheit: Regelmäßige Auswertungen schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Flexible Modelle:
Ob Freiberufler:in oder GmbH, es gibt passende Angebote für jede Unternehmensgröße.

Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

4.3/5
4-star rating

Trustpilot

Warum Buchhaltung outsourcen sinnvoll ist

Eine externe Buchhaltung hilft Verantwortlichen dabei, Zeit zu sparen. Anstatt Rechnungen bei Eingang selbst verbuchen zu müssen, werden die entsprechenden Dokumente zum Beispiel einfach auf digitalem Weg an den Steuerberater weitergeleitet. Dieser kümmert sich dann um alles Weitere, einschließlich der korrekten Meldung der Umsatzsteuer am Ende des jeweiligen Zeitraums.

Es gibt jedoch noch weitere Gründe, sich mit der Frage „Sollte ich meine Buchhaltung outsourcen?“ auseinanderzusetzen. Wer die Zusammenarbeit mit einer externen Buchhaltung wählt, profitiert unter anderem von:

·        mehr Sicherheit und dem guten Gefühl, alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Denn: Das Steuerrecht und die Pflichten, die mit der Buchführung verbunden sind, ändern sich kontinuierlich. Hier ist es wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, Fristen einzuhalten und Vorgaben zu erfüllen. So kann das Risiko von Fehlern und Nachzahlungen, die im Rahmen von Betriebsprüfungen festgelegt werden, reduziert werden.

·        transparenter Planungssicherheit. Regelmäßige Auswertungen, wie die BWA, aber auch vollständige und korrekte Jahresabschlüsse sorgen dafür, dass du dir einen besseren Überblick über Einnahmen, Ausgaben und die Liquidität deines Unternehmens verschaffen kannst. So kannst du fundiertere Entscheidungen treffen.

·        weniger Stress im Alltag. Wenn du deine Buchhaltung auslagerst, musst du dich nicht mehr um Belege, Umsatzsteuervoranmeldungen und Kassenbuch kümmern. Das schafft Freiraum für dein Business.

Und übrigens: Wer seine Buchhaltung outsourcen möchte, sollte sich gut überlegen, wie viel er abgeben will. Wenn du eine GmbH oder UG leitest, hast du meist andere Ansprüche als ein Kleinunternehmer. Entscheide dich am besten für einen Steuerberater, der mit deinem Unternehmen mitwachsen kann.

Buchhaltung Outsourcing: Vorteile und Nachteile in der Übersicht

Wer seine Buchhaltung über externe Dienstleister abwickeln lässt, profitiert von spürbarer Zeitersparnis und kann sich stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren. Gleichzeitig entstehen aber zusätzliche Kosten, die eingeplant werden müssen. Lässt du deine Buchhaltung extern erledigen, gewinnst du Flexibilität, besonders, wenn du dich für eine digitale Steuerberatung entscheidest.

Allerdings bringt diese Lösung auch Abhängigkeiten bei Verfügbarkeit und Kommunikation mit sich. Um die richtige Entscheidung zu treffen, solltest du dir die Vor- und Nachteile genau ansehen. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Punkte im Überblick:

Vorteile

Nachteile

·        Du kannst zeitintensive Aufgaben auslagern und dich auf deinen Geschäftsalltag konzentrieren

·        Du bist rechtlich auf der sicheren Seite, weil dein Steuerberater die aktuellen Vorgaben und Gesetze kennt

·        Das Risiko, dass steuerliche Fehler unterlaufen, ist gering

·        Regelmäßige Auswertungen, die dir dein Steuerberater zur Verfügung stellt, helfen dabei, zum Beispiel Investitionen besser zu planen

·        Die Möglichkeiten, die die digitale Buchhaltung bietet, sind so umfangreich, dass sie sich bequem in den Alltag integrieren lassen und die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater reibungslos (und sehr „papierarm“) verläuft

·        Ein externer Steuerberater kostet Geld

·        Du bist immer auch bis zu einem gewissen Grad von seiner Verfügbarkeit und seiner Erreichbarkeit abhängig

·        Möglicherweise geht dir etwas Transparenz in Bezug auf buchhalterische Abläufe verloren, weil du dich immer mehr auf die Unterstützung verlässt

·        Du musst weiterhin darauf achten, dass Datenschutzanforderungen in der Kommunikation mit deinem Steuerberater eingehalten werden  

Fest steht: Eine externe Buchhaltung entlastet dich und dein Unternehmen spürbar. Die genannten Herausforderungen solltest du jedoch im Blick behalten und einkalkulieren. Ebenso entscheidend ist, die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater von Anfang an klar zu strukturieren. So verschaffst du dir mehr Freiraum für dein Tagesgeschäft.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt

Was ist Integral?

Integral vereint Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung in einem ganzheitlichen Service.
Durch intelligente Automatisierung, persönliche Betreuung und nahtlose Integration deiner bestehenden Tools sorgt Integral dafür, dass dein Unternehmen jederzeit steuerkonform bleibt.

Erlebe, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – mit einem kostenlosen Erstgespräch oder einem geführten Rundgang durch unsere Plattform.

So kannst du deine Buchhaltung outsourcen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du für dich beschlossen hast, deine Buchhaltung outzusourcen, solltest du strukturiert vorgehen. So sorgst du von Beginn an für reibungslose Abläufe. Die folgende Anleitung hilft dir dabei, keine wichtigen Details zu vergessen:

Buchhaltung auslagern in 5 Schritten

Analysiere deinen Bedarf

Zunächst solltest du dich fragen, welche Aufgaben du genau auslagern möchtest. Brauchst du nur jemanden, der für dich den Jahresabschluss übernimmt? Oder möchtest du auch im ganz normalen Alltag immer wieder Fragen zur Buchhaltung stellen können?

Stelle dir eine Auswahl an passenden Steuerberatern zusammen

Recherchiere nach Steuerberatern, die zu dir und deinem Unternehmen passen. Achte vor allem auf Erfahrungen, Spezialisierungen und (falls dir das wichtig ist) darauf, ob der betreffende Steuerberater digitale Steuerberatung anbietet.

Vergleiche die einzelnen Angebote miteinander

Damit du die Steuerberater, die grundsätzlich in Frage kommen, miteinander vergleichen kannst, sammelst du nun Angebote. Bringe immer genau in Erfahrung, welche Leistungen im Preis enthalten sind.

Schließe den Vertrag ab und richte die Zugänge ein

Die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater basiert auf einem Dienstleistungsvertrag und auf einer Datenschutzvereinbarung. Wenn dich dein Steuerberater digital betreuen soll, musst du auch Zugänge zu den entsprechenden Tools einrichten.

(bei Bedarf) Übermittle von nun an alle Belege digital

Wenn dich dein Steuerberater in Bezug auf deine laufende Buchhaltung betreuen soll, kannst du ihm nun alle Belege, die in diesem Zusammenhang relevant werden, digital zukommen lassen. Viele Tools lassen sich unter anderem per App nutzen. So kannst du die Dokumente zum Beispiel wahlweise von unterwegs aus per App erfassen und hochladen.
Wie die Zusammenarbeit mit deiner externen Buchhaltung im Detail gestaltet ist, ist zum großen Teil auch von deinen individuellen Erwartungen abhängig. So genügt es manchen Mandanten, wenn sie zum Beispiel einmal im Quartal eine Auswertung der aktuellen Zahlen erhalten, während andere regelmäßige Updates erwarten.

Lokale vs. digitale Anbieter: So findest du den passenden Dienstleister für deine Buchhaltung

Welche Option besser passt, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Du kannst deine Buchhaltung lokal erledigen lassen, zum Beispiel durch einen Steuerberater in Berlin, oder dich für einen digitalen Anbieter entscheiden. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile:
Digitaler Steuerberater: Vor- und Nachteile

Vorteile

Nachteile

Kommunikation

Schnelle Kommunikation, oft per App oder per Mail

Kein persönlicher Kontakt, Betreuung fast ausschließlich digital

Digitalisierung

Abläufe komplett digital, zum Beispiel über Beleg-Upload und Datenspeicherung einer Cloud

Technisches Grundverständnis erforderlich

Kosten

Standardisierte Tarife, oft günstiger als der lokale Dienstleister

Zusatzkosten bei Sonderleistungen möglich

Lokaler Steuerberater: Vor- und Nachteile

Vorteile

Nachteile

Kommunikation

Persönliche Kommunikation vor Ort – ideal auch für komplexere Themen geeignet

Oft längere Wartezeit auf Termine, begrenzte Erreichbarkeit

Digitalisierung

Belege können auch analog eingereicht werden, wenn zum Beispiel eine Rechnung ausgedruckt per Post versendet wurde

Prozesse sind oft weniger automatisiert

Kosten

Oft individuelle Preisgestaltung, angepasst an die Bedürfnisse der Mandanten

Meist teurer als der digitale Steuerberater

Generell gilt: Wer Wert auf persönliche Betreuung und direkten Kontakt legt, trifft mit einem lokalen Anbieter eine gute Entscheidung. Dennoch birgt diese Art der Zusammenarbeit auch Herausforderungen. Gerade bei komplexeren Fragen ist nicht immer sofort ein Termin frei. Digitale Steuerberatung bietet dagegen ein hohes Maß an Flexibilität. Auswertungen und ähnliche Unterlagen lassen sich hier rund um die Uhr abrufen.

Externe Buchhaltung: Kosten und Auswahlkriterien im Überblick

Bevor du deine Buchhaltung an einen bestimmten Dienstleister auslagerst, solltest du Preise und Leistungen vergleichen. Wie hoch die Kosten für deine externe Buchhaltung sind, ist unter anderem vom Umfang der übertragenen Leistungen, der Unternehmensgröße und der Abrechnungsweise abhängig. Grundsätzlich sind Steuerberater in Deutschland an die Steuerberatervergütungsverordnung gebunden. Diese gibt vor, wie die verschiedenen Leistungen abgerechnet werden dürfen, zum Beispiel nach Gegenstandswert, Zeitaufwand oder als Pauschale.

Viele Steuerberater rechnen eine laufende Betreuung über monatliche Pauschalen ab. Zusatzleistungen oder Abschlüsse werden dann meist gesondert in Rechnung gestellt.

Bei der Auswahl deines Steuerberaters solltest du zusätzlich auf die folgenden Kriterien achten:

·        die Zulassung nach § 6 StBerG
·        Erfahrungen in deiner Branche, deiner Unternehmensform und deiner Unternehmensgröße
·        eine möglichst digitale Zusammenarbeit, so dass du die Kommunikation mit deinem Steuerberater noch besser in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst
·        eine sichere Datenübertragung
·        eine gewisse Skalierbarkeit, damit dich dein Steuerberater auch dann weiter betreuen kann, wenn dein Unternehmen wächst.
Bereit für einfache Steuerprozesse?
Lege deine steuerlichen Aufgaben in erfahrene Hände – mit klaren Prozessen, persönlichem Support und optimierten Abläufen für dein Unternehmen.

Checkliste: Hierauf solltest du achten, wenn du deine Buchhaltung outsourcen willst

☑ Welche Aufgaben möchtest du abgeben? (zum Beispiel die laufende Buchführung, die Lohnbuchhaltung, die USt-Voranmeldung usw.)

☑ Überprüfe die Struktur deiner Unterlagen. Ist alles nachvollziehbar?

☑ Suche dir Dienstleister aus, die zu dir passen.

☑ Sammle Angebote und vergleiche Preise und Leistungen.

☑ Entscheide dich für einen Anbieter und lege einen Starttermin für die Zusammenarbeit fest.

☑ Stelle alle wichtigen Zugänge bereit.

☑ Kläre die Zuständigkeiten. Wer erledigt was? Wer darf mit dem Steuerberater kommunizieren?

☑ Lege fest, wie oft Belege übermittelt werden sollen und welche Fristen zwischen dir und deinem Steuerberater gelten.

Auch wenn sich die Zusammenarbeit in den meisten Fällen schnell einspielt: Nimm bei Bedarf Anpassungen vor. Wenn dein Unternehmen größer wird, kann es sein, dass einzelne Details der Kommunikation optimiert werden müssen, um weiterhin alle Vorzüge der Zusammenarbeit nutzen zu können.

Solltest du merken, dass die Zusammenarbeit nicht mehr passt, kannst du den bestehenden Vertrag kündigen. Überlege dir anschließend in Ruhe, welche Anforderungen ein Steuerberater künftig erfüllen sollte. Danach kannst du problemlos den Berater oder die Steuerkanzlei wechseln.

Die Integral Leistungen im Überblick

Egal, ob Startup oder etabliertes Unternehmen – mit Integral bekommst du über unsere Partner-Steuerberater einen Steuerberater-Service, der Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse abdeckt.

Steuerberatung

Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss & Steuererklärung

Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.

So findest du den besten Anbieter für das Outsourcing der Buchhaltung

In der Regel ist es nicht schwer, einen Steuerberater zu finden, der dich und dein Unternehmen entlastet. Nutze am besten die Suche über das Internet, Erfahrungswerte aus deinem Netzwerk und unter anderem auch die Informationen, die du auf den Seiten der Bundessteuerberatungskammer findest.

Und sollte dir Flexibilität wichtig sein, lohnt es sich, sich in Bezug auf die digitale Buchhaltung zu informieren.  Mit ihr profitierst du von einer umfassenden Erreichbarkeit, einer weitestgehend automatisierten Struktur und einer Zusammenarbeit, die deutlich weniger Papier erfordert.

Entlaste deine Buchhaltung – finde jetzt den besten Buchhaltungsservice!
Unverbindliches Infogespräch

Fragen & Antworten: Outsourcing Buchhaltung

Was bedeutet Buchhaltung Outsourcing?

Buchhaltung Outsourcing bedeutet, dass du die buchhalterischen Aufgaben deines Unternehmens, wie zum Beispiel das Buchen von Belegen, die Umsatzsteuervoranmeldung und die Lohnabrechnung, an einen externen Dienstleister übergibst. So kannst du im Alltag Zeit sparen und dir sicher sein, dass rechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Welche Vorteile hat das Outsourcen der Buchhaltung?

Der größte Vorteil der Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister liegt sicherlich in der Entlastung, mit der das Outsourcing verbunden ist. Genau das bietet dir die Möglichkeit, die zeitlichen Ressourcen in deinem Unternehmen noch besser nutzen zu können. Wenn du noch weitere Vorteile, gerade in Bezug auf die gebotene Flexibilität, nutzen möchtest, solltest du dich für einen Dienstleister entscheiden, der digitale Buchhaltung anbietet.

Wie lagere ich meine Buchhaltung aus?

Lege für dich fest, welche Arbeiten du abgeben möchtest. Danach beginnst du mit der Suche nach den passenden Anbietern, prüfst deren Qualifikationen und besprichst den Leistungsumfang, den du in Anspruch nehmen möchtest. Nachdem der Vertrag unterschrieben wurde, beginnst du mit der Übergabe der Unterlagen und Zugangsdaten.

Welche Anbieter gibt es für Buchhaltung-Outsourcing?

Wenn du deine Buchhaltung outsourcen möchtest, kannst du dich zwischen lokalen und digitalen Steuerberatern entscheiden. Welche Option besser passt, ist von deinen individuellen Erwartungen, den Anforderungen, aber auch vom Budget und der Frage, inwiefern dir ein persönlicher Kontakt wichtig ist, abhängig.

Was kostet es, meine Buchhaltung outzusourcen?

Die Kosten, die anfallen, wenn du deine Buchhaltung auslagerst, ist vom Leistungsumfang, der Größe deines Unternehmens und dem jeweiligen Anbieter abhängig. Den grundsätzlichen Rahmen bildet die Steuerberatervergütungsverordnung. Viele Anbieter sind aus Gründen der besseren Übersicht mittlerweile dazu übergegangen, nach Pauschalen bzw. nach Aufwand abzurechnen. Die Kosten für die Betreuung kleinerer Unternehmen bzw. Freiberufler oder Selbstständiger startet in der Regel bei etwa 100 €.

Nutze unseren Steuerberatungs- und Buchhaltungskosten Rechner für eine individuelle Einschätzung.

Integral Background Bubble 6
Noch auf der Suche nach dem richtigen Buchhaltungsservice und Steuerdienst?
Finde mit Integral eine neue Buchhaltungslösung, die zu deinem Unternehmen passt.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt
Integral Background Bubble 3
/ So funktioniert's

Steuern und Buchhaltung mit Integral? So geht's

Kontaktiere Integral

1. Kostenloses Erstgespräch

Nutze unser Kontaktformular – wir setzen uns schnell mit dir in Verbindung, um die Bedürfnisse deines Unternehmens zu klären.

2. Maßgeschneidertes Angebot & Start

Du erhältst ein individuelles Angebot und kannst direkt mit der Einrichtung starten.

3. Klarheit und Zusammenarbeit

Verfolge alle steuerlichen Schritte in Echtzeit und arbeite reibungslos mit unserem Partner-Steuerberater über die Integral-Plattform.