Buchhaltung outsourcen: Vorteile, Kosten und Alternativen
So hältst du dir den Rücken frei und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren, immer mit dem guten Gefühl, dass sich dein Steuerberater um alles kümmert und dich zudem unter anderem an wichtige Fristen erinnert.

Das Wesentliche in Kürze
Belege lassen sich bequem hochladen und direkt mit deinem Steuerberater teilen.
Ob Freiberufler:in oder GmbH, es gibt passende Angebote für jede Unternehmensgröße.
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

Trustpilot
Warum Buchhaltung outsourcen sinnvoll ist
Es gibt jedoch noch weitere Gründe, sich mit der Frage „Sollte ich meine Buchhaltung outsourcen?“ auseinanderzusetzen. Wer die Zusammenarbeit mit einer externen Buchhaltung wählt, profitiert unter anderem von:
· mehr Sicherheit und dem guten Gefühl, alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Denn: Das Steuerrecht und die Pflichten, die mit der Buchführung verbunden sind, ändern sich kontinuierlich. Hier ist es wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, Fristen einzuhalten und Vorgaben zu erfüllen. So kann das Risiko von Fehlern und Nachzahlungen, die im Rahmen von Betriebsprüfungen festgelegt werden, reduziert werden.
· transparenter Planungssicherheit. Regelmäßige Auswertungen, wie die BWA, aber auch vollständige und korrekte Jahresabschlüsse sorgen dafür, dass du dir einen besseren Überblick über Einnahmen, Ausgaben und die Liquidität deines Unternehmens verschaffen kannst. So kannst du fundiertere Entscheidungen treffen.
· weniger Stress im Alltag. Wenn du deine Buchhaltung auslagerst, musst du dich nicht mehr um Belege, Umsatzsteuervoranmeldungen und Kassenbuch kümmern. Das schafft Freiraum für dein Business.
Und übrigens: Wer seine Buchhaltung outsourcen möchte, sollte sich gut überlegen, wie viel er abgeben will. Wenn du eine GmbH oder UG leitest, hast du meist andere Ansprüche als ein Kleinunternehmer. Entscheide dich am besten für einen Steuerberater, der mit deinem Unternehmen mitwachsen kann.
Buchhaltung Outsourcing: Vorteile und Nachteile in der Übersicht
Allerdings bringt diese Lösung auch Abhängigkeiten bei Verfügbarkeit und Kommunikation mit sich. Um die richtige Entscheidung zu treffen, solltest du dir die Vor- und Nachteile genau ansehen. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Punkte im Überblick:
Vorteile
Nachteile
· Du kannst zeitintensive Aufgaben auslagern und dich auf deinen Geschäftsalltag konzentrieren
· Du bist rechtlich auf der sicheren Seite, weil dein Steuerberater die aktuellen Vorgaben und Gesetze kennt
· Das Risiko, dass steuerliche Fehler unterlaufen, ist gering
· Regelmäßige Auswertungen, die dir dein Steuerberater zur Verfügung stellt, helfen dabei, zum Beispiel Investitionen besser zu planen
· Die Möglichkeiten, die die digitale Buchhaltung bietet, sind so umfangreich, dass sie sich bequem in den Alltag integrieren lassen und die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater reibungslos (und sehr „papierarm“) verläuft
· Ein externer Steuerberater kostet Geld
· Du bist immer auch bis zu einem gewissen Grad von seiner Verfügbarkeit und seiner Erreichbarkeit abhängig
· Möglicherweise geht dir etwas Transparenz in Bezug auf buchhalterische Abläufe verloren, weil du dich immer mehr auf die Unterstützung verlässt
· Du musst weiterhin darauf achten, dass Datenschutzanforderungen in der Kommunikation mit deinem Steuerberater eingehalten werden
.avif)
Was ist Integral?
Integral vereint Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung in einem ganzheitlichen Service.
Durch intelligente Automatisierung, persönliche Betreuung und nahtlose Integration deiner bestehenden Tools sorgt Integral dafür, dass dein Unternehmen jederzeit steuerkonform bleibt.
Erlebe, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – mit einem kostenlosen Erstgespräch oder einem geführten Rundgang durch unsere Plattform.
So kannst du deine Buchhaltung outsourcen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Buchhaltung auslagern in 5 Schritten
Analysiere deinen Bedarf
Stelle dir eine Auswahl an passenden Steuerberatern zusammen
Vergleiche die einzelnen Angebote miteinander
Schließe den Vertrag ab und richte die Zugänge ein
(bei Bedarf) Übermittle von nun an alle Belege digital
Lokale vs. digitale Anbieter: So findest du den passenden Dienstleister für deine Buchhaltung
Vorteile
Nachteile
Kommunikation
Schnelle Kommunikation, oft per App oder per Mail
Kein persönlicher Kontakt, Betreuung fast ausschließlich digital
Digitalisierung
Abläufe komplett digital, zum Beispiel über Beleg-Upload und Datenspeicherung einer Cloud
Technisches Grundverständnis erforderlich
Kosten
Standardisierte Tarife, oft günstiger als der lokale Dienstleister
Zusatzkosten bei Sonderleistungen möglich
Vorteile
Nachteile
Kommunikation
Persönliche Kommunikation vor Ort – ideal auch für komplexere Themen geeignet
Oft längere Wartezeit auf Termine, begrenzte Erreichbarkeit
Digitalisierung
Belege können auch analog eingereicht werden, wenn zum Beispiel eine Rechnung ausgedruckt per Post versendet wurde
Prozesse sind oft weniger automatisiert
Kosten
Oft individuelle Preisgestaltung, angepasst an die Bedürfnisse der Mandanten
Meist teurer als der digitale Steuerberater
Externe Buchhaltung: Kosten und Auswahlkriterien im Überblick
Viele Steuerberater rechnen eine laufende Betreuung über monatliche Pauschalen ab. Zusatzleistungen oder Abschlüsse werden dann meist gesondert in Rechnung gestellt.
Bei der Auswahl deines Steuerberaters solltest du zusätzlich auf die folgenden Kriterien achten:
· die Zulassung nach § 6 StBerG
· Erfahrungen in deiner Branche, deiner Unternehmensform und deiner Unternehmensgröße
· eine möglichst digitale Zusammenarbeit, so dass du die Kommunikation mit deinem Steuerberater noch besser in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst
· eine sichere Datenübertragung
· eine gewisse Skalierbarkeit, damit dich dein Steuerberater auch dann weiter betreuen kann, wenn dein Unternehmen wächst.
Checkliste: Hierauf solltest du achten, wenn du deine Buchhaltung outsourcen willst
☑ Überprüfe die Struktur deiner Unterlagen. Ist alles nachvollziehbar?
☑ Suche dir Dienstleister aus, die zu dir passen.
☑ Sammle Angebote und vergleiche Preise und Leistungen.
☑ Entscheide dich für einen Anbieter und lege einen Starttermin für die Zusammenarbeit fest.
☑ Stelle alle wichtigen Zugänge bereit.
☑ Kläre die Zuständigkeiten. Wer erledigt was? Wer darf mit dem Steuerberater kommunizieren?
☑ Lege fest, wie oft Belege übermittelt werden sollen und welche Fristen zwischen dir und deinem Steuerberater gelten.
Auch wenn sich die Zusammenarbeit in den meisten Fällen schnell einspielt: Nimm bei Bedarf Anpassungen vor. Wenn dein Unternehmen größer wird, kann es sein, dass einzelne Details der Kommunikation optimiert werden müssen, um weiterhin alle Vorzüge der Zusammenarbeit nutzen zu können.
Solltest du merken, dass die Zusammenarbeit nicht mehr passt, kannst du den bestehenden Vertrag kündigen. Überlege dir anschließend in Ruhe, welche Anforderungen ein Steuerberater künftig erfüllen sollte. Danach kannst du problemlos den Berater oder die Steuerkanzlei wechseln.
Die Integral Leistungen im Überblick
Steuerberatung
Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss & Steuererklärung
So findest du den besten Anbieter für das Outsourcing der Buchhaltung
Und sollte dir Flexibilität wichtig sein, lohnt es sich, sich in Bezug auf die digitale Buchhaltung zu informieren. Mit ihr profitierst du von einer umfassenden Erreichbarkeit, einer weitestgehend automatisierten Struktur und einer Zusammenarbeit, die deutlich weniger Papier erfordert.
Entlaste deine Buchhaltung – finde jetzt den besten Buchhaltungsservice!
Fragen & Antworten: Outsourcing Buchhaltung
Buchhaltung Outsourcing bedeutet, dass du die buchhalterischen Aufgaben deines Unternehmens, wie zum Beispiel das Buchen von Belegen, die Umsatzsteuervoranmeldung und die Lohnabrechnung, an einen externen Dienstleister übergibst. So kannst du im Alltag Zeit sparen und dir sicher sein, dass rechtliche Vorgaben eingehalten werden.
Der größte Vorteil der Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister liegt sicherlich in der Entlastung, mit der das Outsourcing verbunden ist. Genau das bietet dir die Möglichkeit, die zeitlichen Ressourcen in deinem Unternehmen noch besser nutzen zu können. Wenn du noch weitere Vorteile, gerade in Bezug auf die gebotene Flexibilität, nutzen möchtest, solltest du dich für einen Dienstleister entscheiden, der digitale Buchhaltung anbietet.
Lege für dich fest, welche Arbeiten du abgeben möchtest. Danach beginnst du mit der Suche nach den passenden Anbietern, prüfst deren Qualifikationen und besprichst den Leistungsumfang, den du in Anspruch nehmen möchtest. Nachdem der Vertrag unterschrieben wurde, beginnst du mit der Übergabe der Unterlagen und Zugangsdaten.
Wenn du deine Buchhaltung outsourcen möchtest, kannst du dich zwischen lokalen und digitalen Steuerberatern entscheiden. Welche Option besser passt, ist von deinen individuellen Erwartungen, den Anforderungen, aber auch vom Budget und der Frage, inwiefern dir ein persönlicher Kontakt wichtig ist, abhängig.
Die Kosten, die anfallen, wenn du deine Buchhaltung auslagerst, ist vom Leistungsumfang, der Größe deines Unternehmens und dem jeweiligen Anbieter abhängig. Den grundsätzlichen Rahmen bildet die Steuerberatervergütungsverordnung. Viele Anbieter sind aus Gründen der besseren Übersicht mittlerweile dazu übergegangen, nach Pauschalen bzw. nach Aufwand abzurechnen. Die Kosten für die Betreuung kleinerer Unternehmen bzw. Freiberufler oder Selbstständiger startet in der Regel bei etwa 100 €.
Nutze unseren Steuerberatungs- und Buchhaltungskosten Rechner für eine individuelle Einschätzung.
.avif)