Digitale Buchhaltung: 
5 Schritte, Vorteile und Pflichten

Eine digitale Buchhaltung bietet dir und deinem Unternehmen viele Vorteile. Unter anderem kannst du damit Finanzprozesse optimieren, besser organisieren und effizienter verwalten. Der manuelle Aufwand verringert sich und somit auch das Risiko von Fehlern im hektischen Tagesgeschäft. Deine Buchführung wird transparenter und genauer.

Wir zeigen, welche Vorteile die digitale Buchhaltung bietet und wie du Schritt für Schritt ganz einfach umstellst.
Kostenloses Infogespräch
Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.
Buchhaltung digital besprechen und gemeinsam im Büro

Das Wesentliche in Kürze

Fehler vermeiden & Zeit sparen:
Digitale Buchhaltung automatisiert deine Abläufe.
Rechtssicher arbeiten: GoBD-konforme Tools erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.
Flexibler Zugriff:
Auch mobil kannst du Belege einsehen und Buchungen vornehmen.
Geeignet für jede Unternehmensgröße:
Von Selbstständigen und Existenzgründern bis zu GmbHs und UGs.
Transparente Kosten & Schnittstellen:
Digitale Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater online.

Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

4.3/5
4-star rating

Trustpilot

Was ist digitale Buchhaltung?

Unter digitaler Buchhaltung versteht man die elektronische Erfassung, die Verarbeitung und die Archivierung aller Geschäftsvorfälle. Statt Belege in Ordnern abzuheften, nutzt du hier verschiedene Softwarelösungen.

Alle Daten, die im Rahmen deiner Buchhaltung relevant werden, werden an einer Stelle gespeichert und können dementsprechend zentral abgerufen werden. Viele Anbieter nutzen hierzu eine Cloud und bieten ihren Nutzern so die Möglichkeit, sich wahlweise auch von unterwegs aus und mit mobilen Endgeräten einen Überblick zu verschaffen.

Ebenso wie die klassische Buchhaltung unterliegt auch die digitale Buchhaltung gesetzlichen Anforderungen, insbesondere der GoBD. Wichtige Details, die in diesem Zusammenhang relevant werden, sind unter anderem die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Abläufe und die Sicherheit der Daten.

Warum Buchhaltung digitalisieren? Vorteile und Nachteile

Setzt dein Unternehmen auf effiziente Abläufe, lohnt es sich, die Buchhaltung digital zu führen. Ein Blick auf die wichtigsten Vorteile und möglichen Nachteile hilft dir, die Umstellung realistisch einzuschätzen und die nächsten Schritte gezielt zu planen.

Vorteile der digitalen Buchführung

Nachteile der digitalen Buchführung

·        Mithilfe der digitalen Buchführung kannst du Belege schneller verarbeiten (lassen).

·        Du kannst deine Daten ortsunabhängig einsehen und zum Beispiel auch von unterwegs aus buchhalterische Entscheidungen treffen.

·        Der Umstand, dass nun viele Vorgänge automatisiert stattfinden, sorgt dafür, dass sich das Fehlerrisiko reduziert.

·        Die digitale Buchführung schafft eine gute Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Steuerberater – unabhängig davon, ob dieser in dem Ort, in dem du wohnst, seine Kanzlei hat oder zum Beispiel in Berlin arbeitet.

·        Du kannst alle Belege revisionssicher archivieren, wenn du dich für das passende Tool entscheidest.

·        Letztendlich ist die digitale Buchführung auch umweltfreundlicher, da die meisten Rechnungen nicht mehr ausgedruckt werden müssen. So sparst du Papier (und Geld).

·        Mithilfe der digitalen Buchführung kannst du Belege schneller verarbeiten (lassen).

·        Du kannst deine Daten ortsunabhängig einsehen und zum Beispiel auch von unterwegs aus buchhalterische Entscheidungen treffen.

·        Der Umstand, dass nun viele Vorgänge automatisiert stattfinden, sorgt dafür, dass sich das Fehlerrisiko reduziert.

·        Die digitale Buchführung schafft eine gute Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit mit dem Steuerberater – unabhängig davon, ob dieser in dem Ort, in dem du wohnst, seine Kanzlei hat oder zum Beispiel in Berlin arbeitet.

·        Du kannst alle Belege revisionssicher archivieren, wenn du dich für das passende Tool entscheidest.

·        Letztendlich ist die digitale Buchführung auch umweltfreundlicher, da die meisten Rechnungen nicht mehr ausgedruckt werden müssen. So sparst du Papier (und Geld).

Fest steht: Eine externe Buchhaltung entlastet dich und dein Unternehmen spürbar. Die genannten Herausforderungen solltest du jedoch im Blick behalten und einkalkulieren. Ebenso entscheidend ist, die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater von Anfang an klar zu strukturieren. So verschaffst du dir mehr Freiraum für dein Tagesgeschäft.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt

Was ist Integral?

Integral vereint Steuerberatung, Buchhaltung und Lohnbuchhaltung in einem ganzheitlichen Service.
Durch intelligente Automatisierung, persönliche Betreuung und nahtlose Integration deiner bestehenden Tools sorgt Integral dafür, dass dein Unternehmen jederzeit steuerkonform bleibt.

Erlebe, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – mit einem kostenlosen Erstgespräch oder einem geführten Rundgang durch unsere Plattform.

Ab wann ist die digitale Buchhaltung Pflicht?

In Deutschland gibt es aktuell keine Pflicht, die festlegen würde, dass du deine Buchhaltung digital bearbeiten musst. Dennoch musst du dich natürlich an rechtliche Rahmenbedingungen halten, die dann wiederum dafür sorgen, dass die digitale Buchhaltung in vielen Fällen praktischer ist als die analoge Option.

Die GoBD verlangen, dass digitale Belege manipulationssicher, nachvollziehbar und vollständig archiviert werden. Außerdem muss die Finanzverwaltung bei einer Betriebsprüfung digital auf die Daten zugreifen können.

Für Unternehmen mit elektronischen Kassensystemen gilt weiterhin die Pflicht, eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) einzusetzen. Und seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen im B2B-Bereich empfangen und aufbewahren können.

Auch wenn also keine vollständige Pflicht zur digitalen Buchführung besteht, ist sie in der Praxis der effizienteste Weg, um die gesetzlichen Anforderungen sicher zu erfüllen.

So kannst du deine Buchhaltung digitalisieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du deine Buchhaltung von „analog“ auf „digital“ umstellst, sparst du Zeit, reduzierst mögliche Fehler und kannst zudem die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater vereinfachen. Um dafür zu sorgen, dass alles reibungslos gelingt und die Umstellung so schnell wie möglich vollzogen ist, bietet es sich an, auf die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung zu setzen.

Buchhaltung digitalisieren in 5 Schritten

Analysiere deine aktuelle Buchhaltung

Überprüfe, wie deine Buchhaltung aktuell organisiert ist. Wo setzt du noch auf analoge Prozesse? Nutzt du vielleicht schon eine Software? So erkennst du leicht, wo sich Optimierungspotenzial verbirgt.

Definiere, was du ändern möchtest

Überlege dir, was du von deiner Buchhaltung erwartest. In Bezug auf die Anforderungen spielen Unternehmensgröße und Branche eine wichtige Rolle. Achte dabei auch auf Schnittstellen, Zugriffsrechte, Datenschutz und die gesetzliche GoBD-Konformität.

Entscheide dich für eine passende Software.

Schon nach kurzer Recherche zeigt sich, dass die Auswahl hier größer sein kann als gedacht. Wer selbstständig tätig ist, kann oft auf einfache Tools setzen, während große Unternehmen sich häufig für umfassende ERP-Systeme entscheiden.

(Re-)Organisiere deinen Workflow

Verarbeite Belege ab jetzt nur noch digital. Wenn du analog und digital mischst, entsteht genau die Unordnung, die du vermeiden willst. Wichtig ist, dass du auch deine Mitarbeiter schulst und sensibilisierst. Bei Fragen zum Thema Steuern und zur Umstellung unterstützt dich dein Steuerberater.

Stimme dich mit deinem Steuerberater ab

Mit einer modernen Buchhaltungssoftware kannst du noch einfacher mit deinem Steuerberater zusammenarbeiten. Der jeweilige Zugriff muss nur noch eingerichtet werden.
Ein strukturiertes Vorgehen und eine umfassende Planung sorgen dafür, dass du die Umstellung auf die digitale Finanzbuchhaltung reibungslos in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst.

Sollte dein Steuerberater die digitale Buchhaltung nicht unterstützen, hast du die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen und zu wechseln zu einem Steuerberater, der deine Anforderungen erfüllt.

Software für digitale Buchhaltung: Welche Tools eignen sich für wen?

Welche Lösung am besten zu deinem Unternehmen passt, hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von der Größe und den erwarteten Kosten. Die folgende Übersicht zeigt typische Optionen:

·        Digitale Steuer-Plattformen für Startups und KMU
Integral versteht sich als All-in-One Steuer-Service: eine Plattform für digitale Steuerberatung, die Buchhaltung automatisiert, Belege organisiert und Schnittstellen zu Bank und Steuerberatungssoftware bietet. Besonders für Existenzgründer, Startups und KMU ist Integral eine Lösung, um Buchhaltung und Steuerfragen in einer Plattform abzudecken.

·        Moderne Cloud-Software für Selbstständige
Unabhängige Cloud-Lösungen eignen sich für Gründer und kleinere Unternehmen, die ihre Buchhaltung selbst verwalten möchten. Sie bieten Funktionen wie automatische Belegerfassung und mobile Zugriffe, ohne eine persönliche Steuerberatung einzuschließen.

·        DATEV mit umfangreichen Funktionen
DATEV gilt als Standardsoftware für viele Steuerkanzleien und größere Unternehmen. Neben Rechnungsstellung und Buchführung ermöglicht sie umfangreiche Auswertungen und ist besonders bei Rechtsformen wie GmbH oder UG verbreitet.

Viele Lösungen nutzen heute KI-gestützte Automatisierung. Automatische Belegerkennung und Zahlungsabgleich sparen Zeit und reduzieren Fehler. Ein Vergleich der Funktionen und Kosten für Berater und Buchhaltungskosten zeigt, welche Variante am besten zu deinem Unternehmen passt.
Bereit für einfache Steuerprozesse?
Lege deine steuerlichen Aufgaben in erfahrene Hände – mit klaren Prozessen, persönlichem Support und optimierten Abläufen für dein Unternehmen.

Belege aufbewahren: Tipps für digitale Archivierung

Wer seine Buchhaltung digitalisieren möchte, braucht nicht nur die passenden Tools, sondern sollte sich auch mit der Frage „Wie kann ich meine internen Abläufe noch weiter optimieren?“ auseinandersetzen. Dabei helfen die folgenden Tipps weiter:

Scanne und erfasse alle Belege möglichst zeitnah. So sorgst du dafür, dass du von aktuellen Daten profitieren kannst.

Entscheide dich für eine strukturierte Ablage, indem du Belege nach Datum, Art und Projekt ablegst.

Nutze ein Tool, das den GoBD entspricht und das die Belege dementsprechend manipulationssicher abspeichert.

Schule deine Mitarbeiter regelmäßig, damit alle genau wissen, was sie in Bezug auf die digitale Buchhaltung beachten müssen.

Beachte die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für die jeweiligen Dokumente, zum Beispiel für Jahresabschlüsse. Auch bei der digitalen Buchhaltung musst du Belege so lange aufbewahren, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben. In der Regel gilt hierbei eine Frist von zehn Jahren.

Mit diesen Punkten legst du eine solide Grundlage für eine reibungslose Umstellung.

Die Integral Leistungen im Überblick

Egal, ob Startup oder etabliertes Unternehmen – mit Integral bekommst du über unsere Partner-Steuerberater einen Steuerberater-Service, der Buchhaltung, Steuererklärungen und Jahresabschlüsse abdeckt.

Steuerberatung

Lohnbuchhaltung

Jahresabschluss & Steuererklärung

Alle Steuerberatungsdienstleistungen werden von der Integral Steuerberatungsgesellschaft mbH, Zionskirchstraße 75, 10119 Berlin, erbracht.

Starte jetzt mit deiner digitalen Buchhaltung

Die Umstellung auf eine digitale Finanzbuchhaltung bietet dir zahlreiche Vorteile: weniger Aufwand, mehr Überblick und die Sicherheit, gesetzliche Vorgaben einzuhalten. So bleibt dir mehr Zeit, dich auf dein Kerngeschäft zu konzentrieren, statt dich mit Papierbelegen oder veralteten Prozessen aufzuhalten.

Wähle einen Anbieter, der zu deinem Unternehmen passt und dir die Möglichkeit gibt, alle wichtigen Daten jederzeit sicher zu verwalten. Bei Bedarf kannst du auch mobil darauf zugreifen, sei es für Investitionsentscheidungen oder um schnell einen Überblick über deine Umsätze zu erhalten.

Digitalisiere deine Buchhaltung – jetzt kostenlos beraten lassen!
Unverbindliches Infogespräch

Fragen und Antworten zur digitalisierten Buchhaltung

Was ist digitale Buchhaltung?

Digitale Buchhaltung bedeutet, dass alle Buchführungsprozesse elektronisch ablaufen. Belege werden digital erfasst, verarbeitet, archiviert und können direkt mit dem Steuerberater geteilt werden.

Welche Vorteile und Nachteile hat digitale Buchhaltung?

Vorteile sind Zeitersparnis, Fehlerreduktion, bessere Übersicht und einfache Archivierung. Nachteile können Anfangsinvestitionen, Datenschutzrisiken und die Abhängigkeit von Software sein.

Ab wann ist digitale Buchhaltung Pflicht?

Eine generelle Pflicht gibt es nicht. Seit dem 01.01.2025 müssen Unternehmen jedoch E-Rechnungen im B2B-Bereich empfangen und aufbewahren können.

Welche Voraussetzungen gibt es für digitale Buchhaltung?

Erforderlich sind GoBD-konforme Software, sichere Archivierungssysteme und ggf. ein Scanner für Belege.

Wie läuft die digitale Buchhaltung ab?

Belege werden digital erfasst, automatisch verarbeitet und revisionssicher gespeichert. Reports und Auswertungen entstehen direkt in der Software und stehen jederzeit für Prüfungen bereit.

Integral Background Bubble 6
Noch auf der Suche nach dem richtigen Buchhaltungsservice?
Finde mit Integral eine neue Buchhaltungslösung, die zu deinem Unternehmen passt.
Profile Picture of Markus Thomas Boldt
Integral Background Bubble 3
/ So funktioniert's

Steuern und Buchhaltung mit Integral? So geht's

Kontaktiere Integral

1. Kostenloses Erstgespräch

Nutze unser Kontaktformular – wir setzen uns schnell mit dir in Verbindung, um die Bedürfnisse deines Unternehmens zu klären.

2. Maßgeschneidertes Angebot & Start

Du erhältst ein individuelles Angebot und kannst direkt mit der Einrichtung starten.

3. Klarheit und Zusammenarbeit

Verfolge alle steuerlichen Schritte in Echtzeit und arbeite reibungslos mit unserem Partner-Steuerberater über die Integral-Plattform.