GmbH-Buchhaltung: Buchführung selbst erledigen oder auslagern?
Welche Option die bessere ist, wenn es darum geht, die Buchhaltung einer GmbH zu optimieren, ist unter anderem vom Unternehmen, dem Know-how und den eigenen zeitlichen Ressourcen abhängig. Dieser Artikel zeigt, worauf du achten solltest, wenn du dir vorgenommen hast, die beste Entscheidung für deine GmbH zu treffen.

Das Wesentliche in Kürze
Mit ihrer Hilfe lassen sich Abläufe leicht automatisieren.
Die Kosten, die im Zuge der internen und externen Buchhaltung anfallen, variieren. Ausschlaggebens ist u. a. die Komplexität.
Aktuelle, strukturierte Zahlen helfen dir dabei, fundierte Entscheidungen für deine GmbH zu treffen.
Unternehmen wie deines verlassen sich auf Integral:

Trustpilot
Warum ist die Buchhaltung für GmbHs wichtig?
Oder anders: Mithilfe einer GmbH Buchführung werden Einnahmen und Ausgaben, aber auch Verbindlichkeiten und Forderungen einander gegenübergestellt, sodass du immer genau sehen kannst, wo dein Unternehmen gerade steht.
Je besser deine Buchhaltung strukturiert ist und je genauer du vorgehst, desto aussagekräftiger ist sie. Mit ihrer Hilfe kannst du unter anderem Risiken im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen reduzieren und Betriebsprüfungen vorbereiten. Immerhin sorgen die verbuchten Zahlen dafür, dass du dem Finanzamt jederzeit wahrheitsgemäß Auskunft geben kannst.
Wer bei der Buchführungspflicht einer GmbH Kompromisse eingeht, läuft Gefahr, dass der Fortbestand seines Unternehmens, zumindest langfristig, nicht gesichert werden kann. Immerhin sind mit einer sauber geführten Buchhaltung unter anderem auch Steuervorauszahlungen in einer realistischen Höhe verbunden. Bleiben diese aus, kann es sein, dass du mit hohen Nachforderungen konfrontiert wirst, die für eine finanzielle Schieflage sorgen können.
Dementsprechend gibt es viele Gründe, sich eingehend mit seiner GmbH Buchhaltung zu beschäftigen und diese entweder gewissenhaft selbst in die Hand zu nehmen oder an einen Experten auszulagern.
Rechtliche Anforderungen: Doppelte Buchführung und die hiermit verbundenen Pflichten
Die doppelte Buchführung hat ihre Bezeichnung dem Umstand zu verdanken, dass hier mit jeder Buchung zwei Konten, einmal im Soll und einmal im Haben, angesprochen werden. Ziel ist es, auf diese Weise für mehr Transparenz im Zusammenhang mit den Geschäftsvorgängen einer GmbH zu sorgen.
Darüber hinaus bestehen weitere Pflichten. Du musst:
· eine Eröffnungsbilanz zu erstellen
· regelmäßige Buchungsnachweise zu erbringen
· die Jahresabschlüsse mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen
· alle relevanten Belege für mindestens zehn Jahre aufzubewahren
· die Vorgaben der GoBD einzuhalten, auch im Zusammenhang mit digitalen Rechnungen und einschlägigen Tools.
Wer gegen diese Vorschriften verstößt, riskiert Bußgelder und kann sich im schlimmsten Fall sogar steuerstrafrechtlich strafbar machen.
Damit du bei den vielen Pflichten den Überblick behältst, findest du hier eine Checkliste, mit der du deine GmbH-Buchhaltung Schritt für Schritt richtig einrichtest.
· Eröffnungsbilanz beim Finanzamt einreichen
· Kontenrahmen einrichten (z. B. SKR 03 oder SKR 04)
· Buchhaltungssoftware auswählen (z. B. Integral, DATEV, sevdesk)
· GoBD-konformes Belegmanagement sicherstellen
· Prozesse für laufende Buchführung festlegen (Belege hochladen, Zahlungen erfassen)
· Zuständigkeiten klären oder externen Steuerberater wählen
· Regelmäßige Buchungsnachweise und Umsatzsteuervoranmeldungen vorbereiten
· Jahresabschluss (Bilanz und GuV) fristgerecht einplanen
· Aufbewahrungspflichten für Dokumente (mindestens 10 Jahre) beachten
Selber machen vs. Auslagern: Das sind die Vor- und Nachteile
Selbst machen
Auslagern (zum Beispiel an einen digitalen Steuerberater)
Kosten
Wenn du dich selbst um die Buchhaltung deiner GmbH kümmerst, fallen nur geringe laufende Kosten an. Vor allem, wenn du vergleichsweise günstige Software nutzt.
Die laufenden Kosten für die Buchhaltung deiner GmbH sind beim Auslagern höher. In der Regel wird hier nach festen Pauschalen oder Stundensätzen abgerechnet.
Zeitaufwand
Wer als Geschäftsführer einer GmbH die Buchhaltung selbst übernimmt, muss mit einem hohen Zeitaufwand rechnen. Buchungen, Abschlüsse und Ähnliches sind sehr zeitintensiv.
Gering. Dein Steuerberater hält dir den Rücken frei, sodass du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Fachwissen erforderlich?
Ja, um die Buchhaltung einer GmbH ordnungsgemäß zu betreuen, ist umfangreiches Wissen rund um Steuern, Buchhaltung und die entsprechende Software erforderlich. Mit dieser meldest du beispielsweise deine Umsatzsteuer dem Finanzamt.
Nein, dein Steuerberater kümmert sich um alles. Er bildet sich weiter und seine Aufgabe ist es, dich zu unterstützen. Er ist für Fehlentscheidungen haftbar.
Fehleranfälligkeit
Hoch. Ohne tiefes Wissen steigt das Risiko für Fehler.
Gering. Erfahrung und Professionalität minimieren Fehlerquellen.
Flexibilität
Da du dich um alles kümmerst, hast du auch jederzeit die volle Kontrolle und den Zugriff auf deine Zahlen. Alles ist transparent gestaltet.
Wenn du bestimmte Zahlen zur Entwicklung deines Unternehmens brauchst, musst du oft zunächst Kontakt mit deinem Steuerberater aufnehmen. Solltest du dich für einen lokalen Anbieter, zum Beispiel in Berlin, entscheiden, bist du dementsprechend auch von den Öffnungszeiten der Kanzlei abhängig. Digitale Steuerberater agieren hier meist flexibler.
Digitalisierung
Wie digital die Buchhaltung deiner GmbH ist, ist vor allem von der Software, die du einsetzt, abhängig.
Viele Steuerberater nutzen bereits vollständig digitale Plattformen und Software, über die sie Belege mit ihrem Smartphone von überall aus hochladen können.
Wenn du dich jedoch lieber direkt auf dein Kerngeschäft konzentrieren möchtest oder nur wenig buchhalterisches Wissen mitbringst, ist es meist sinnvoller, die Buchhaltung deiner GmbH auszulagern. Das gilt insbesondere bei:
· einem schnell wachsenden Business
· komplexen Strukturen
· generellen steuerlichen Unsicherheiten.
Mit einem professionellen Partner an deiner Seite kannst du dich absichern und gleichzeitig deine Geschäftstätigkeit in den Fokus rücken. Dabei solltest du auch die Kosten berücksichtigen, die das Outsourcing mit sich bringt. Und falls du mit deinem Steuerberater einmal unzufrieden bist: Die Zusammenarbeit ist nicht endgültig. Du kannst kündigen und den Steuerberater wechseln – die genauen Bedingungen findest du in deinem Vertrag.
Digitale Buchhaltung für GmbHs: Beliebte Softwarelösungen und Tools im Überblick
Im Folgenden stellen wir dir sechs bekannte Anbieter vor und zeigen, welche Stärken sie haben. So findest du schneller heraus, ob du deine Buchhaltung selbst erledigst oder besser auf externe Unterstützung setzt.
· Integral: All-in-One-Plattform für digitale Steuerberatung. Die Kombination aus eigener Software und einem Buchhaltungsteam übernimmt den Großteil der Aufgaben – von Belegverarbeitung bis Umsatzsteuervoranmeldung. Monatlich erhältst du deine BWA direkt in der Plattform.
· DATEV: Eine der bekanntesten Lösungen in Deutschland. Bietet umfangreiche Software für Buchhaltung, Steuer und Reporting, besonders geeignet für mittlere und größere GmbHs.
· sevdesk: Cloudbasierte Software für kleine und mittlere Unternehmen. Erlaubt Beleg-Upload per App, Rechnungsstellung und bietet Echtzeit-Auswertungen.
· Qonto: Geschäftskonto mit integrierten Buchhaltungsfunktionen. Belege, Zahlungen und Auswertungen werden zentral organisiert, die Anbindung an DATEV erleichtert die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
· Lexware Office: Bewährte Lösung für kleinere Unternehmen. Unterstützt von der Belegerfassung bis zur EÜR und Steuervorbereitung, günstig im Einstieg und mit Testversion verfügbar.
· FastBill: Moderne Cloud-Software mit Fokus auf Rechnungsstellung und automatisierte Belegverwaltung. Ideal für digital arbeitende Unternehmen, die Prozesse verschlanken wollen.
Alle Anbieter unterscheiden sich in Funktionsumfang, Preis und Zielgruppe. Gemeinsam haben sie, dass sie die GmbH-Buchhaltung effizienter, transparenter und rechtssicher machen.
Wie hoch sind die Kosten für die interne und die externe Buchhaltung?
Gehalt für die Mitarbeiter in deiner Buchhaltungsabteilung
Abhängig von der Qualifikation und Erfahrung, meist zwischen 3.000 € und 5.000 € pro Person und Monat
Arbeitsplatzkosten
Büro, Ausstattung, Strom, Internet, Kosten für die Buchhaltungssoftware
Einarbeitung und Weiterbildung
Schulungen und Workshops, Einarbeitungszeit
Risiko
Gehalt für die Mitarbeiter in deiner Buchhaltungsabteilung
Laufende Buchführung, Kontierung und Monatsbuchhaltung
Meist zwischen 300 € und 1000 € . Die Kosten sind unter anderem von der Anzahl der zu buchenden Belege und der Komplexität der verschiedenen Fälle abhängig.
Jahresabschluss und Gewinn- und Verlustrechnung
In der Regel zwischen 1500 und 5000 €. Die Kosten richten sich unter anderem nach dem Aufwand, aber auch nach der Bilanzsumme.
Verschiedene Steuererklärungen (zum Beispiel Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer usw.)
Oft zwischen 500 € und 1.500 € oder mehr; je nachdem, ob gegebenenfalls mehrere Erklärungen erstellt werden müssen und wie komplex sich die Sachverhalte gestalten
Weitere Leistungen
Lohnbuchhaltung (wird pro Mitarbeiter berechnet), Reporting, Beratung und Beantworten von Fragen, plus: Einrichtungs- und Kommunikationsaufwand
Die Integral Leistungen im Überblick
Steuerberatung
Buchhaltung
Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss & Steuererklärung
.avif)
Beispiel: Die Buchhaltung einer GmbH in der Praxis
Zu den Aufgaben des Steuerberaters gehört es dann unter anderem,:
· sich um die laufende Buchführung zu kümmern
· die Umsatzsteuervoranmeldungen durchzuführen
· die Lohnabrechnungen für die Mitarbeiter zu erstellen
· den Jahresabschluss und die Steuererklärungen anzufertigen.
Monatliche Buchhaltung inklusive Lohnbuchhaltung
Jahresabschluss und Steuererklärungen
Gesamtkosten
Ca. 550 €
Ca. 2.200 €
Ca. 8.800 €
Durch das Auslagern der Buchhaltung hat die GmbH Zeit und Geld gespart und behält, dank digitaler Tools, die Kontrolle. Der Geschäftsführer hat die Möglichkeit, alle Daten in Echtzeit abzurufen, ohne sich selbst um alle steuerlichen Details kümmern zu müssen.
So findest du die richtige Buchhaltungslösung für deine GmbH
Entlaste deine Buchhaltung – finde jetzt den besten Buchhaltungsservice!