Mehr
Benchmarking
Mehr

Im weiteren Schritt werden zur Vergleichbarkeit brancheninterne oder -externe Referenzunternehmen ausgewählt. Nach Datenerhebung und Aufarbeitung der Kennzahlen kann der eigentliche Benchmark beginnen, indem die internen Kennzahlen mit denen der Referenzunternehmen verglichen werden.
Im Rahmen der Best-Practice Feststellung werden Verbesserungspotentiale und Adaptionspotentiale aufgezeigt. Zur erfolgreichen Umsetzung der Potentiale wird zusammen mit Ihrem Unternehmen ein Verbesserungs- und Prioritätenplan ausgearbeitet.
Ausblenden
Distribution
Mehr

Ausblenden
Potenzialanalyse
integral hat mit Lean Warehousing eine Dienstleistung in ihrem Leistungsportfolio mit der Sie signifikante Kosten in der Logistik einsparen können.
Die Aussage: „Die richtigen Dinge tun und diese Dinge richtig zu tun“ steht im Fokus dieses Ansatzes zur Restrukturierung der Lager- und Produktionsprozesse.
Mehr
So sind beispielsweise Alternativen, Szenarien oder Sensitivitäten prüfbar und können objektiv bewertet werden. Das Lean Warehousing baut auf drei Säulen auf, der Kunden-, Unternehmens- und Mitarbeiterorientierung und beantwortet Fragen wie: Sind meine Bestände zu hoch? Warum liegen unsere Artikel häufig am falschen Ort? Warum können wir Spitzenauslastungen nicht bewältigen? Sind unseren Mitarbeitern die richtigen Aufgaben zugewiesen?
1. Phase_Potenzialanalyse
In der ersten Phase des Projektes wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Dazu werden die KPIs (Key Performance Indicators), die Hauptprozesse, die Aufbauorganisation sowie das Arbeitszeitmodell analysiert. Im weiteren Verlauf werden die prozessbegleitenden Kennzahlen bewertet.
Dies geschieht mit Hilfe von anerkannten Verfahren zur Herausarbeitung von Problemfeldern und Schwachstellen wie z.B. Benchmarking, Mindmapping, Verschwendungs- sowie SWOT Analyse.
Am Ende der ersten Phase stehen die Ergebnisdarstellung und eine Potenzialeinschätzung.
2. Phase_ Detaillierung zu Maßnahmen
Nach Erarbeitung der Potenzialanalyse werden durch geeignete Instrumente aus der
_integral-toolbox
wie KOMPASS-, MTM-, KAIZEN-, SixSigma-Prozessoptimierung, oder dem System_calculator zur Layoutoptimierung die Schwachstellen quantifiziert und daraus die Optimierungspotenziale für Ihre Logistik abgeleitet.
Ebenso werden in dieser Phase die Lösungsansätze in eine Prioritätenliste eingeordnet, auf deren Grundlage ein Umsetzungs- und Terminplan aufgestellt wird.
3. Phase_Umsetzung
In der letzten Phase wird das Lean Warehousing zur praktischen Umsetzung konkretisiert. Mit flankierenden Schulungen und QS-konformen Dokumentationen werden die Veränderungen im Betrieb etabliert. Während der gesamten Phase wird das Projekt koordiniert, d.h. es erfolgt eine Statusverfolgung, ein Termin- und Kostenabgleich sowie eine Qualitätskontrolle.
Auch werden sämtliche Zwischenergebnisse in Follow-up-Workshops präsentiert und die bisher erzielten Ergebnisse besprochen.
Ausblenden
Werksentwicklung
Mehr

Ausblenden